Alle Prüfungsordnungen im Bereich des Wirtschaftsrechts verlangen Kenntnisse über die "Bezüge" zum Recht der Europäischen Union.
Genaue Kenntnisse und Zusammenhänge vermittelt die nunmehr 9. Auflage zuverlässig nicht nur durch Übersichten, grafische Darstellungen und inhaltliche Erläuterungen zu den europäischen Rechtsakten, sondern zugleich durch Verknüpfungen mit den theoretischen Grundlagen und Prinzipien des Binnenmarktes. Ein besonderer Schwerpunkt der 9. Auflage liegt auf der digitalen Transformation von Rechtsvorschriften in verschiedenen Rechtsgebieten (Wettbewerbsrecht, Verbraucherschutzrecht; Informations- und Kommunikationstechnologierecht).
Rezensionen / Stimmen
Stimmen zu den Vorauflagen
»Das Werk ist aus studentischer Perspektive – und gerade an dieser sollte es sich als Lehrbuch vorrangig orientieren – gleich aus mehreren Gründen zu empfehlen: Der Sprachstil ist gut. Die Autoren bemühen sich um klaren und verständlichen Ausdruck, auf verschachtelte Sätze über mehrere Zeilen wird größtenteils und soweit möglich verzichtet, sodass es leichtfällt, den Gedanken der Autoren zu folgen. Das Layout wirkt übersichtlich, die Schriftgröße und der Zeilenabstand sind angemessen und die Fußnoten nicht überladen, was jedoch keinesfalls bedeutet, dass sie unvollständig sind. Besonders loben lässt sich an dieser Stelle noch der Fakt, dass – so die Autoren – alle zitierten Leitentscheidungen des Gerichtshofs und der deutschen Gerichte kostenlos und im Volltext aufrufbar sind. Klare Kaufempfehlung.«
Dipl.-Jur. Hannes Bastians, MMR 6/2022