Das Werk umfasst die materiellen und prozessrechtlichen Grundlagen des Handels- und Gesellschaftsrechts sowie des Wettbewerbs- und Kartellrechts.
Für Aktenvortrag, Klausur und mündliche Prüfung werden gezielt Hinweise gegeben. Aber auch die für die Steuerrechtsklausur erforderlichen Kenntnisse über die Bilanz werden dargestellt.
Vorteile auf einen Blick
- vollständiger Überblick über die für das zweite Examen erforderlichen materiellen Grundlagen des Wirtschaftsrechts
- für Aktenvortrag, Klausur und mündliche Prüfung
Zur Neuauflage
In der 3. Auflage wurden das Handels- und Gesellschaftsrecht unter besonderer Berücksichtigung mehrerer kleiner Gesetzesänderungen und vor allem der höchstrichterlichen Rechtsprechung, namentlich des 2. Zivilsenats des BGH, aktualisiert.
Völlig überarbeitet wurden die Darstellungen zum Wettbewerbs- und Kartellrecht - Erstere unter besonderer Berücksichtigung des Gesetzes gegen unseriöse Geschäftspraktiken, der UWG-Reform 2015 sowie der fortschreitenden EU-Harmonisierung (v.a. aufgrund der Richtlinien über unlautere Geschäftspraktiken und irreführende und vergleichende Werbung). Im Kartellrecht fand die 8. GWB-Novelle ebenso wie die Richtlinie zu Schadensersatzklagen vom November 2014 besondere Berücksichtigung.
Zugleich wurden alle Aktenvorträge überarbeitet und an die aktuelle Rechtslage angepasst sowie die Bezüge zum Europäischen Recht weiter vertieft.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für Rechtsreferendare mit Schwerpunkt Wirtschaftsrecht.
Maße
Höhe: 240 mm
Breite: 160 mm
ISBN-13
978-3-406-66781-7 (9783406667817)
Schweitzer Klassifikation
Dr. Erik Kießling ist Richter am Landgericht Frankenthal, derzeit Pfälzisches Oberlandesgericht Zweibrücken, und Lehrbeauftragter der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.