A. Allgemeiner Teil.- I. Bedeutung der Sinnenprüfung.- II. Systematik sensorischer Untersuchungen.- III. Verläßlichkeit von Sinnenprüfungen.- IV. Gegenwärtige Handhabung von Sinnenprüfungen in Deutschland und ihre Fehler....- V. Vorschläge für eine verbesserte sensorische Prüfung von Lebensmitteln.- B. Besonderheiten bei einzelnen Lebensmitteln.- 1. Fleisch und Fleischerzeugnisse.- 2. Fische und Fischerzeugnisse.- 3. Milch, Milcherzeugnisse.- 4. Speiseeis.- 5. Eier, Eierzeugnisse.- 6. Fette, Öle (außer Butter).- 7. Nüsse und ölsaaten.- 8. Getreide, Mehl, Backwaren.- 9. Obst, Obsterzeugnisse.- 10. Gemüse, Gemüseerzeugnisse.- 11. Honig.- 12. Bier.- 13. Wein.- 14. Spirituosen.- 15. Kaffee.- 16. Tee.- 17. Kakao, Kakaoerzeugnisse.- 18. Gewürz, Würzmittel usw.- 19. Hilfsstoffe.- C. Sensorische Prüfmethoden in Beispielen.- I. Paarweise Unterschiedsprüfung (Duo-Test).- II. Triangel-Test (Dreiecksprüfung).- III. Rangordnungsprüfung.- IV. Bewertende Prüfung mit Skala.- D. Hilfsmittel für den Sensoriker.- I. Geeichte semantische Prüfbegriffe.- II. Skalenerstellung.- III. Zufallszahlen.- E. Literatur.- I. Nach Sachgebieten geordnete Literatursammlung.- II. Sensorik und Lebensmittel-Technologie.- F. Tabellen-Anhang.
Auflage
Softcover reprint of the original 1st ed. 1972
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Research
Illustrationen
Maße
Höhe: 244 mm
Breite: 156 mm
Dicke: 7 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8070-0284-2 (9783807002842)
DOI
10.1007/978-3-642-85447-7
Schweitzer Klassifikation
A. Allgemeiner Teil.- I. Bedeutung der Sinnenprüfung.- II. Systematik sensorischer Untersuchungen.- III. Verläßlichkeit von Sinnenprüfungen.- IV. Gegenwärtige Handhabung von Sinnenprüfungen in Deutschland und ihre Fehler..- V. Vorschläge für eine verbesserte sensorische Prüfung von Lebensmitteln.- B. Besonderheiten bei einzelnen Lebensmitteln.- 1. Fleisch und Fleischerzeugnisse.- 2. Fische und Fischerzeugnisse.- 3. Milch, Milcherzeugnisse.- 4. Speiseeis.- 5. Eier, Eierzeugnisse.- 6. Fette, Öle (außer Butter).- 7. Nüsse und ölsaaten.- 8. Getreide, Mehl, Backwaren.- 9. Obst, Obsterzeugnisse.- 10. Gemüse, Gemüseerzeugnisse.- 11. Honig.- 12. Bier.- 13. Wein.- 14. Spirituosen.- 15. Kaffee.- 16. Tee.- 17. Kakao, Kakaoerzeugnisse.- 18. Gewürz, Würzmittel usw.- 19. Hilfsstoffe.- C. Sensorische Prüfmethoden in Beispielen.- I. Paarweise Unterschiedsprüfung (Duo-Test).- II. Triangel-Test (Dreiecksprüfung).- III. Rangordnungsprüfung.- IV. Bewertende Prüfung mit Skala.- D. Hilfsmittel für den Sensoriker.- I. Geeichte semantische Prüfbegriffe.- II. Skalenerstellung.- III. Zufallszahlen.- E. Literatur.- I. Nach Sachgebieten geordnete Literatursammlung.- II. Sensorik und Lebensmittel-Technologie.- F. Tabellen-Anhang.