Aus dem Inhalt: Zur Erforschung der frühneuhochdeutschen Lexikographie in der Schweiz und im Elsass - Bemerkungen zur Überlieferung der Vokabulare und Wörterbücher - Räumliche und zeitliche Verteilung - Lexikographische Werke mit oder ohne Angabe der Verfasser - Wörterbuchsprachen - Allgemeinlexikographische und speziallexikographische Werke - Alphabetisch angeordnete Wortschatzverzeichnisse - Vokabulare und Wörterbücher mit Sachgruppenkonzeption - Der Vocabularius Ex quo als wirkungsvollstes anonym erschienenes Wörterbuch - Die bedeutendsten Vertreter der Lexikographie in Strassburg und Umgebung: Georg Altenheymer, Johannes Altenstaig, Petrus Dasypodius, Jojann Sturm, Theophilus Golius, Helfricus Emmel - Bedeutende Wörterbuchautoren in Zürich und Umgebung: Johannes Fries, Josua Maaler, Conrad Gesner - Biographische Skizzen zu den Wörterbuchautoren und den Druckern - Wörterbuchvorspann und Wörterbuchnachspann - Makro- und Mikrostruktur der lexikographischen Werke - Lexikographisch strukturierte und nicht-lexikographische, zeitlich weiter zurückliegende und zeitgenössische Quellen - Zur Wirkungsgeschichte des lexikographischen Schrifttums. Die weitere Entwicklung bis zur Gegenwart.