Dieses Standardwerk hat sich seit vielen Jahren in Ausbildung und Studium bewährt. Gut strukturiert und in gut lesbaren Lerneinheiten vermittelt es Ihnen einen Überblick über das Gesamtgebiet der Fachinformatik, wie es die Prüfungsordnung der IHK für eine zwei- oder dreijährige Berufsausbildung vorschreibt. Sascha Kersken bietet Ihnen einen leichten Zugang zu allen Themen und Grundlagen der modernen Informationstechnik, wie sie Fachinformatiker in Ihrer Ausbildung benötigen: Aufbau der Computerhardware, Betriebssysteme, Netzwerktechnik, -protokolle und -anwendungen sowie Grundlagen der Programmierung werden ebenso wie das Thema Datenbanken und Multimedia berücksichtigt. Die neue Auflage wurde um viele aktuelle Themen und Trends erweitert. HTML5, CSS3, jQuery, Cloud Computing oder Scrum wurden dabei ebenso behandelt wie die aktuellen Versionen der Betriebssysteme Windows, Mac OS X und Linux. Jetzt mit vielen Prüfungsfragen und Praxisübungen
Aus dem Inhalt:
Überblick IT-Ausbildung
Grundbegriffe der Informationstechnik
Mathematische und technische Grundlagen
Hardware und Betriebssysteme
Windows, Linux, OS X - Grundlagen und Praxis
Netzwerktechnik und -praxis
Programmierung in C, Java, Python
Datenbanken
Software-Engineering
Internet- und Webtechnologien
IT-Sicherheit
Aktuelle Themen: z.B. HTML5, CSS3, jQuery, Scrum, Cloud Computing
Galileo Press heißt jetzt Rheinwerk Verlag.
Rezensionen / Stimmen
»Alle Auszubildenden im Bereich Fachinformatik profitieren von der Erfahrung des Senior Developer eines Kölner Unternehmens. Beispiele veranschaulichen die theoretischen Inhalte, sodass Anfänger und Fortgeschrittene dem Buch folgen können. Die Praxisübungen bereiten gut auf die bevorstehende Klausur vor.«
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Editions-Typ
Maße
ISBN-13
978-3-8362-3473-3 (9783836234733)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Sascha Kersken arbeitet seit vielen Jahren als Trainer für EDV-Schulungen in den Themengebieten Netzwerke und Internet, interaktive Medien und Programmierung. Er hat zahlreiche Bücher für O'Reilly übersetzt.
Vorwort ... 17
1. Einführung ... 25
1.1 ... Informationstechnik, Informatik und EDV ... 25
1.2 ... Die Geschichte der Rechenmaschinen und Computer ... 34
1.3 ... Digitale Speicherung und Verarbeitung von Informationen ... 52
1.4 ... Übungsaufgaben ... 56
2. Mathematische und technische Grundlagen ... 59
2.1 ... Einführung in die Logik ... 59
2.2 ... Informationsspeicherung im Computer ... 74
2.3 ... Elektronische Grundlagen ... 85
2.4 ... Automatentheorien und -simulationen ... 92
2.5 ... Übungsaufgaben ... 108
3. Hardware ... 115
3.1 ... Grundlagen ... 115
3.2 ... Die Zentraleinheit ... 119
3.3 ... Die Peripherie ... 146
3.4 ... Übungsaufgaben ... 170
4. Netzwerkgrundlagen ... 177
4.1 ... Einführung ... 177
4.2 ... Funktionsebenen von Netzwerken ... 184
4.3 ... Klassifizierung von Netzwerken ... 194
4.4 ... Netzwerkkarten, Netzwerkkabel und Netzzugangsverfahren ... 203
4.5 ... Datenfernübertragung ... 214
4.6 ... Die TCP/IP-Protokollfamilie ... 222
4.7 ... Übungsaufgaben ... 274
5. Betriebssystemgrundlagen ... 287
5.1 ... Entwicklung der Betriebssysteme ... 288
5.2 ... Aufgaben und Konzepte ... 296
5.3 ... Die allgegenwärtige Virtualisierung ... 316
5.4 ... Übungsaufgaben ... 321
6. Windows ... 327
6.1 ... Allgemeine Informationen ... 327
6.2 ... Windows im Einsatz ... 333
6.3 ... Windows-Netzwerkkonfiguration ... 361
6.4 ... Übungsaufgaben ... 369
7. Linux ... 375
7.1 ... Arbeiten mit der Shell ... 377
7.2 ... Konfigurations- und Administrationsaufgaben ... 409
7.3 ... Automatisierung ... 414
7.4 ... Editoren ... 421
7.5 ... Grafische Benutzeroberflächen ... 435
7.6 ... Netzwerkkonfiguration unter Linux ... 441
7.7 ... Übungsaufgaben ... 448
8. OS X ... 453
8.1 ... Mit Aqua arbeiten ... 457
8.2 ... Systemkonfiguration ... 465
8.3 ... OS-X-Netzwerkkonfiguration ... 467
8.4 ... Übungsaufgaben ... 470
9. Grundlagen der Programmierung ... 473
9.1 ... Die Programmiersprache C ... 475
9.2 ... Java ... 504
9.3 ... Python ... 526
9.4 ... Übungsaufgaben ... 592
10. Konzepte der Programmierung ... 597
10.1 ... Algorithmen und Datenstrukturen ... 597
10.2 ... Reguläre Ausdrücke ... 618
10.3 ... Systemnahe Programmierung ... 636
10.4 ... Einführung in die Netzwerkprogrammierung ... 645
10.5 ... GUI- und Grafikprogrammierung ... 655
10.6 ... Übungsaufgaben ... 680
11. Mobile Development ... 683
11.1 ... iOS-Apps mit Xcode und Swift ... 684
11.2 ... Eine einfache Android-App ... 701
11.3 ... Übungsaufgaben ... 709
12. Software-Engineering ... 711
12.1 ... Überblick ... 712
12.2 ... Werkzeuge ... 728
12.3 ... Übungsaufgaben ... 749
13. Datenbanken ... 753
13.1 ... Die verschiedenen Datenbanktypen ... 754
13.2 ... MySQL -- ein konkretes RDBMS ... 768
13.3 ... SQL-Abfragen ... 772
13.4 ... MySQL-Administration ... 784
13.5 ... Grundlagen der Datenbankprogrammierung ... 797
13.6 ... Übungsaufgaben ... 802
14. Server für Webanwendungen ... 807
14.1 ... HTTP im Überblick ... 807
14.2 ... Der Webserver Apache ... 820
14.3 ... PHP installieren und einrichten ... 842
14.4 ... Übungsaufgaben ... 850
15. Weitere Internet-Serverdienste ... 853
15.1 ... Namens- und Verzeichnisdienste ... 853
15.2 ... Sonstige Server ... 869
15.3 ... Übungsaufgaben ... 874
16. XML ... 877
16.1 ... Der Aufbau von XML-Dokumenten ... 879
16.2 ... DTDs und XML Schema ... 889
16.3 ... XSLT ... 905
16.4 ... Grundlagen der XML-Programmierung ... 912
16.5 ... Übungsaufgaben ... 926
17. Weitere Datei- und Datenformate ... 933
17.1 ... Textdateien und Zeichensätze ... 933
17.2 ... Binäre Dateiformate ... 945
17.3 ... Übungsaufgaben ... 958
18. Webseitenerstellung mit (X)HTML und CSS ... 963
18.1 ... HTML und XHTML ... 964
18.2 ... Cascading Style Sheets (CSS) ... 1004
18.3 ... Übungsaufgaben ... 1022
19. Webserveranwendungen ... 1031
19.1 ... PHP ... 1031
19.2 ... Eine REST-API implementieren ... 1096
19.3 ... Übungsaufgaben ... 1120
20. JavaScript und Ajax ... 1123
20.1 ... Grundlagen ... 1124
20.2 ... DHTML und DOM ... 1150
20.3 ... Ajax ... 1160
20.4 ... jQuery ... 1178
20.5 ... Übungsaufgaben ... 1192
21. Computer- und Netzwerksicherheit ... 1193
21.1 ... PC-Gefahren ... 1194
21.2 ... Netzwerk- und Serversicherheit ... 1205
21.3 ... Übungsaufgaben ... 1216
A. Glossar ... 1221
B. Zweisprachige Wortliste ... 1233
C. Kommentiertes Literatur- und Linkverzeichnis ... 1239
Index ... 1249