Zum Werk
Das Werk ist eine Auskoppelung des vormals als Jauernig/Berger, Zwangsvollstreckungs- und Insolvenzrecht erschienen Kurz-Lehrbuches und beleuchtet die gesamten Fragen rund um die Einzelvollstreckung, von den Voraussetzungen, über die zuständigen Organe und den Rechtsbehelfen zu den einzelnen Arten der Zwangsvollstreckung mit besonderem Blick auf die examensrelevanten Frage- und Problemstellungen.
Vorteile auf einen Blick
- kompakte und dennoch umfassende Darstellung der gesamten Einzelvollstreckung
- detaillierte Betrachtung der einzelnen Vollstreckungsschritte und Vollstreckungsarten
- von einem renommierten Professor für Bürgerliches Recht und Prozessrecht
Zur Neuauflage
Die Neuauflage hat das Buch vollkommen auf den neusten Stand hinsichtlich Rechtsprechung, Literatur und Gesetzen gebracht und dabei insbesondere die Neuerungen rund um die Sachaufklärung berücksichtigt. Dabei wurde das Werk zudem um neue Beispiele und Darstellungen ergänzt.
Zu den Autoren
Mit dieser Auflage geht die Bearbeitung auf Prof. Dr. Christoph A. Kern, LL.M. (Harvard) über, der als Institutsdirektor am Lehrstuhl für Bürgerliches Recht und Prozessrecht der Ruprechts-Karls-Universität Heidelberg über entsprechendes Renommee verfügt.
Rezensionen / Stimmen
"(...) Die Neuauflage des juristischen Kurzlehrbuchs "Zwangsvollstreckungs- und Insolvenzrecht" (...) gibt einen soliden Überblick über alle Gesichtspunkte der Zwangsvollstreckung und die Sachverhalte des Insolvenzrechts und ist somit für Studenten aller Fachsemester gut geeignet, die sich einen Abriss über diese Themenkomplexe verschaffen wollen. (...) Besonders dienlich sind auch die vielen Beispiele, die dem Leser einzelne Themenschwerpunkte unterstützend näherbringen und die wiederkehrend im Werk zu finden sind. Mit einem Preis von 21,90 EUR ist das Buch zum einen erschwinglich und zum anderen auch eine gute Wahl für all diejenigen, die nicht in ein oder gar zwei Lehrbücher investieren möchten." stud. iur. L. Dombowski, in: Studere 10/2018, zur 23. Auflage 2010
"(...) Für Studierende ist das Lehrbuch vor allem deshalb interessant, weil es viele erläuternde Beispiele und Hinweise zu den Besonderheiten der verschiedenen Verfahrensbeteiligten in ihrer jeweiligen Situation enthält. Hier wurde sich gleichwohl auf das Wesentliche beschränkt, sodass der Leser nicht mit einer Fülle an Details überfrachtet wird. Hilfreich wäre es aus Sicht der Studierenden im Hinblick auf eine Klausurvorbereitung allerdings noch gewesen, einige aufbereitete Übungsfälle mit ausformulierten Lösungen hinzuzufügen. Der Aufbau und die Struktur des Buches ermöglichen es jedoch auch problemlos, sich eigene Übersichten zu den einzelnen Abschnitten zu erstellen. Dahei kann das Buch auch denjenigen empfohlen werden, die sich außerhalb eines Schwerpunktbereiches mit dem Einstieg in die Materie beschäftigen müssen. Für die Klausurvorbereitung sollte man gegebenenfalls ergänzend ein Fallbuch hinzuziehend." in: www.studjur-online.de 15.09.2010, zur 23. Auflage 2010
"(...) Insgesamt bleibt also festzuhalten, dass auch für sämtliche Studierende außerhalb des Wahlschwerpunkts „Jauernig/Berger: Zwangsvollstreckungs- und Insovelnzrecht" eine ganz klare Kaufempfehlung erhält (...)"
in: www.elbelaw.de, 29.05.2008, zur 22. Auflage 2006