Die 3. Auflage des umfassenden Lehrbuchs zum Insolvenzrecht beinhaltet sowohl einen Überblick über das materielle Insolvenzrecht als auch über das gesamte Verfahrensrecht, einschließlich des Insolvenzplanverfahrens, der Eigenverwaltung und des Schutzschirmverfahrens. Insbesondere werden die Systematik insolvenzrechtlicher Regelungen und die Bezüge zu angrenzenden Rechtsgebieten umfassend vermittelt.
Breiten Raum nimmt zunächst die Darstellung der jeweiligen Rechtsstellung, der Aufgaben und der Befugnisse eines jeden Beteiligten des Insolvenzverfahrens ein.
Die Kapitel über den Ablauf des Regelinsolvenzverfahrens behandeln sämtliche Verfahrensschritte, vom Insolvenzantrag bis zur Verfahrensbeendigung. Ebenso werden die besonderen Insolvenzverfahren, das Insolvenzplanverfahren, die Eigenverwaltung, das Schutzschirmverfahren sowie Restschuldbefreiung und Verbraucherinsolvenz eingehend dargestellt.
Die Kapitel zum materiellen Insolvenzrecht behandeln umfassend die sachenrechtlichen Wirkungen der Insolvenzeröffnung mit Bezügen zum Immobiliarsachenrecht, ferner die Auswirkungen auf das Einzelzwangsvollstreckungsrecht. Zur Abwicklung schwebender Verträge und zur Insolvenzanfechtung wird die grundlegende Rechtsprechung des BGH berücksichtigt und mit zahlreichen Beispielen erläutert.
Vorteile auf einen Blick
- umfassend zum gesamten materiellen und formellen Insolvenzrecht
- mehr als 135 Beispielsfälle aus der höchstrichterlichen Rechtsprechung
- hoher Praxisbezug
Zur Neuauflage
Die 3. Auflage bringt das Lehrbuch auf den Rechtsstand Ende 2024. Berücksichtigt sind insbesondere die umfassenden Änderungen der InsO durch das SanInsFoG, der Verkürzung des Restschuldbefreiungsverfahrens sowie des SanInsKG. Ein neues Kapitel zu Sanierung und Restrukturierung erläutert die vorinsolvenzliche Sanierung durch das StaRUG.
Rezensionen / Stimmen
"(...) Wer sich da als junger Jurist durchkämpfen will oder muss, braucht einen professionellen Pfadfinder an seiner Seite. Keller ist so einer, der sich in diesem Dickicht perfekt auskennt. Man kann sich ihm also anvertrauen."
in: STUDIUM 108, zur 2. Auflage 2020
"(...) Unabhängig von diesem gleichsam systemimmanenten Defizit bleibt es aber dabei: Als ein Lehrbuch im traditionellen Sinn hat der Verfasser ein besonders gelungenes Exemplar geschaffen, das jeglichen Lehransprüchen vollauf zu genügen vermag."
Professor a.D. Dr. Christoph G. Paulus, LL.M. (Berkley), Berlin, in: NZI 1-2/2021, zur 2. Auflage 2020
"(...) Der Autor hat sich folgerichtig für eine völlig neu bearbeitete zweite Auflage des Lehrbuchs entschieden, die - das sei schon vorweggenommen - hervorragend gelungen ist.
(...) Allein diese zwei wahllos herausgegriffenen Beispiele zeigen, wie fundiert die Ausführungen sind und welchen Wert sie nicht nur für die Studierenden, sondern auch für einen Praktiker haben. Insbesondere den Studierenden wird hier auch vermittet, dass eine kritische Würdigung der Rechtsprechung (und Literatur) im Rahmen einer wissenschaftlichen Auseinandersetzung nicht nur wünschenswert, sondern auch erforderlich ist.
Festzustellen ist, dass auch die Neuauflage ein großer Gewinn nicht nur im Bereich der Lehrbücher zum Insolvenzrecht ist. Als Studienlektüre besticht es zum einen durch die Tiefe der wissenschaftlichen Auseinandersetzung und zum anderen auch durch die Praxisorientiertheit. Hier werden zahlreiche Fragestellungen behandelt und beantwortet, nach denen man in anderen Lehrbüchern vergeblich sucht.
Die Anschaffung ist daher nicht nur den Studierenden der Rechts- und Wirtschaftswissenschaften sehr ans Herz zu legen, sondern auch allen mit dem Insolvenzrecht befassten Praktikern sehr zu empfehlen - und dies nicht nur bei einem Neu- oder Wiedereinstieg in dieses Rechtsgebiet. Der "Keller" ist ohne Zweifel seinen Preis wert und die Anschaffung wird in jeder Hinsicht gewinnbringend sein."
Prof. Brigitte Steder, in: RpflStud 6/2020, zur 2. Auflage 2020
"(...) Zusammenfassend ist zu konstatieren, dass es Keller gelungen ist, dem selbst gesteckten hohen Ziel gerecht zu werden und mit seinem Buch eine systematische Darstellung aller Aspekte des Insolvenzrechts und des Insolvenzverfahrens vorliegt, das die Zusammenhänge und die Ausstrahlungswirkungen auf andere Rechtsgebiete in hervorragender Weise berücksichtigt. Es kann allen am Insolvenzrecht Interessierten nur zum Kauf und zum Studium empfohlen werden und sollte zugleich Pflichtlektüre für den Sachbereiter in Verwalterbüros sein, denn nur wer Struktur und System des Insolvenzrechts verstanden hat, kann damit auch souverän umgehen, Keller sei Dank."
Hans Haarmeyer, in: ZInsO 48/2020, zur 2. Auflage 2020
"(...) Das Lehrbuch bietet einen umfassenden, sehr praxisbezogenen Überblick über das gesamte aktuelle Insolvenzrecht und behandelt alle aktuellen Problemstellungen."
in: juralit.de 09.09.2020, zur 2. Auflage 2020