Ob auf Gläubiger- oder auf Schuldnerseite: Vollstreckungspraktiker sollten für jeden möglichen Problemfall das Wissen und die Strategie dafür parat haben, diesen richtig und erfolgreich zu lösen. Genau dies bietet das Berliner Handbuch Zwangsvollstreckungsrecht. Es enthält eine umfassende, stets an der Praxis orientierte und wissenschaftlich vertiefte Darstellung des gesamten Vollstreckungsrechts - natürlich auf dem aktuellen Stand der Gesetzgebung. Berücksichtigt sind in diesem Handbuch
- das Gesetz zur Reform der Sachaufklärung in der Zwangsvollstreckung, das am 1. Januar 2013 in Kraft tritt,
- die richtige Formulierung des Vollstreckungsauftrages des Gläubigers, mögliche Zahlungsvereinbarungen des Gerichtsvollziehers mit dem Schuldner,
- die Vermögensauskunft des Schuldners zu Beginn der Zwangsvollstreckung, die zentrale elektronische Führung des Schuldnerverzeichnisses,
- die Forderungspfändung, insbesondere die Pfändung von Arbeitseinkommen mit zahlreichen Problemlösungen, Musterformulierungen und Berechnungsbeispielen,
- die Räumungsvollstreckung insbesondere bei Wohnraum, auch bei Hausbesetzung, insbesondere die sogenannte Berliner Räumung,
- Zwangsversteigerung und Zwangsverwaltung,
- das Insolvenzverfahren unter Berücksichtigung des am 1. März 2012 in Kraft getretenen ESUG, insbesondere betreffend Eigenverwaltung und das sogenannte Schutzschirmverfahren,
- Arrest und einstweilige Verfügung,
- das Kostenrecht in der Zwangsvollstreckung, die Kostentragungspflicht des Schuldners nach § 788 ZPO, die Gebühren des Gerichtsvollziehers sowie die Vergütung des Rechtsanwalts.
Besonders erwähnenswert sind die zahlreichen Muster- und Formulierungshilfen, insbesondere bei der Pfändung von Forderungen.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Produkt-Info
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Rechtsanwälte; Richter und Rechtspfleger an Zivilgerichten (Vollstreckungsgerichte); Abwicklungsabteilungen von Banken und Versicherungen; Forderungseinzugsstellen der Kommunen; Kämmerer; Kommunalkassen; Inkassobüros und -dienstleister; Forderungseinzugsstellen der Krankenkassen und der öffentlichen Versorger
Maße
Höhe: 235 mm
Breite: 158 mm
Dicke: 63 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-503-14152-4 (9783503141524)
Schweitzer Klassifikation
Herausgegeben von:
Prof. Dr. Ulrich Keller, Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
Bearbeitet von:
Dr. Michael C. Frege, Fachanwalt für Insolvenzrecht, Wirtschaftsmediator (IHK), Frankfurt am Main/Düsseldorf; Rudolf Kellendorfer, Richter am Oberlandesgericht Nürnberg; Prof. Ulrich Keller, Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin; Dipl.-Rpfl. Renate Baronin von König, Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin; Dipl.-Rpfl. Sabine Müller, Staatsanwaltschaft Berlin; Dr. Matthias Nicht, Rechtsanwalt, Frankfurt am Main; Dipl.-Rpfl. Klaus Rellermeyer, Amtsgericht Hamm/Westfalen; Dipl.-Rpfl. Ernst Riedel, Fachhochschule für öffentliche Verwaltung und Rechtspflege in Bayern, Fachbereich Rechtspflege Starnberg; Dipl.-Rpfl. Michael Schrandt, Fachhochschule der Sächsischen Verwaltung Meißen, Fachbereich Rechtspflege; Prof. Brigitte Steder, Fachhochschule der Sächsischen Verwaltung Meißen, Fachbereich Rechtspflege.