Die aktuelle und didaktisch gut aufgebaute Einführung in dieses relativ junge Lehr- und Forschungsgebiet.
Auflage
völlig überarbeitete Auflage
Sprache
Verlagsort
Berlin/München/Boston
Deutschland
Zielgruppe
Für höhere Schule und Studium
Produkt-Hinweis
Broschur/Paperback
Fadenheftung
Gewebe-Einband
Maße
Höhe: 240 mm
Breite: 170 mm
Dicke: 27 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-486-58475-2 (9783486584752)
Schweitzer Klassifikation
Berndt Keller, Jg. 1946, Professor für Arbeitspolitik an der Universität Konstanz,
1967-71 Studium der Sozialwissenschaft an der Ruhr-Universität Bochum,
1971 Dipl.rer.soc.
1973 Dr.rer.soc.,
1971-1986 Wiss. Ass. und Akad. Rat an der Universität Essen,
1975-1977 Visiting Scholar UC Berkeley,
1981 Habilitation,
seit 1986 Professor an der Universität Konstanz
Einführung und Problemstellung. Korporative Akteure I: Arbeitgeber-/Unternehmerverbände. Korporative Akteure II: Gewerkschaften. Korporative Akteure III: Staat/Staatliche Agenturen. Mitbestimmung I: Betriebsverfassung. Mitbestimmung II: Mitbestimmung auf Unternehmensebene. Tarifvertragswesen I: Rechtlich-institutionelle Probleme. Tarifvertragswesen II: Tarifvertragspolitik der 80er Jahre. Tarifvertragswesen III: Tarifvertragspolitik der 90er Jahre. Technologischer Wandel und soziale Folgen. Arbeitsmarktprobleme I: Theorien. Arbeitsmarktprobleme II: Arbeitsmarktpolitik des AFG. Arbeitsmarktprobleme III: Übrige Arbeitsmarktpolitik. Regulierungspolitik als Arbeitspolitik. Nationale Arbeitspolitik und europäischer Binnenmarkt.