Im Einstieg in die eigenverantwortliche Berufstätigkeit zeigt sich die Berufsarbeit in einer neuen Komplexität, die während der Ausbildung nur begrenzt erfahrbar ist. Der Berufseinstieg stellt individuell zu lösende Entwicklungsaufgaben, welche als Herausforderung angenommen und bearbeitet zur weiteren Professionalisierung beitragen. In dieser Studie wird die Wahrnehmung von beruflichen Anforderungen von berufseinsteigenden Lehrpersonen analysiert, aufbauend auf Aussagen aus 40 Supervisionsprozessen und von rund 300 systematisch befragten Lehrpersonen.
Die Berufsanforderungen von Lehrpersonen der Berufseinstiegsphase lassen sich in vier Entwicklungsaufgaben mit Teilbereichen beschreiben. Deren Wahrnehmung und Bearbeitung wird von Bedingungs- und Persönlichkeitsmerkmalen mitbestimmt. In einem Vergleich mit Wahrnehmungen von angehenden und erfahrenen Lehrpersonen werden berufsbiografische Entwicklungen und die Bedeutung von Erfahrung diskutiert.
Rezensionen / Stimmen
Der Wert des Buchs besteht darin, dass das, was bislang zum Berufseinstieg bekannt war (z.T. empirisch begründet, z.T. auch eher nur aus Erfahrungs- und eher impressionistischen Beobachtungswissen gewonnen), auf eine akribisch untersuchte und umfängliche Grundlage aufbauen kann. Und damit kann der sogenannten dritten Phase, dem Berufseinstieg, die Beduetung (einschließlich praktischer Konsequenzen) mit Nachdruck zugewiesen werden, die ihr zukommt. Dass die erstmals bereits 2010 veröffentlichte Studie in der jetzigen Ausgabe nochmals aufgelegt worden ist, unterstreicht, dass die Berufseingangsphase verstärkt zu einem Thema der Lehrkräfteausbildung wird bzw. werden muss.
Reihe
Thesis
Dissertationsschrift
2008
Zürich
Auflage
überarbeitete und erweiterte Auflage
Sprache
Verlagsort
Editions-Typ
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8309-4102-6 (9783830941026)
Schweitzer Klassifikation