Vorteile auf einen Blick
- führende Kommentierung des FamFG, die von nahezu allen Gerichten erstrangig, teilweise ausschließlich zitiert wird
- erstklassige, langjährig auf diesem Gebiet ausgewiesene Fachautoren
- meinungsbildend - zahlreiche Gerichtsentscheidungen folgen der in der Keidel-Kommentierung vertretenen Rechtsansicht
Zur Neuauflage
Schwerpunkt der 19. Auflage ist die Einarbeitung des europäischen Erbrechts mit seinen verschiedenen Änderungen des FamFG durch Art. 11 des Gesetzes zum internationalen Erbrecht vom 29.6.2015, der u.a. 5 neue Normen in das FamFG einfügte.
Besonders aktuell ist die Neuauflage durch die die Einarbeitung und Erstkommentierung des Gesetzes vom 11.10.2016 zur Änderung des Sachverständigenrechts und zur weiteren Änderung des FamFG, das die §§ 155b, 155c und 163a in das FamFG einfügte.
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für alle Richter, Rechtspfleger, Rechtsanwälte und Notare, die im Bereich der Freiwilligen Gerichtsbarkeit tätig sind. Seine Anschaffung ist daher auch unverzichtbar für alle größeren Bibliotheken aus dem Bereich von Justiz und Wissenschaft.
Maße
Gewicht
ISBN-13
978-3-406-69782-1 (9783406697821)
Schweitzer Klassifikation
Begründet von Dr. h.c. Theodor Keidel†.
Herausgegeben von Helmut Engelhardt und Werner Sternal. Bearbeitet von Lutz Budde, Vorsitzender Richter am Oberlandesgericht, Helmut Engelhardt, Richter am Oberlandesgericht, Dr. Michael Giers, Direktor des Amtsgerichts, Dr. Jörn Heinemann, Notar, Dr. Ulrich Meyer-Holz, Richter am Oberlandesgericht, Werner Sternal, Vorsitzender Richter am Oberlandesgericht, Albrecht Weber, Richter am Oberlandesgericht, und Prof. Dr. Walter Zimmermann, Vizepräsident des Landgerichts a.D.
Begründet von
Herausgeber*in
Richter am OLG
Vors. Richter am OLG