Der Bestseller zum FamFG!
Vorteile auf einen Blick:
- führende Kommentierung des FamFG, die von nahezu allen Gerichten erstrangig,
teilweise ausschließlich zitiert wird
- erstklassige, langjährig auf diesem Gebiet ausgewiesene Fachautoren
- Meinungsbildend - zahlreiche Gerichtsentscheidungen folgen der in der Keidel-Kommentierung
vertretenen Rechtsansicht
Zur Neuauflage:
Durch verschiedene Gesetzgebungsvorhaben ist das FamFG in jüngster Zeit geändert worden. Hervorzuheben ist insbesondere das an versteckter Stelle in einem Artikelgesetz enthaltene
"2. Reparaturgesetz zum FamFG", welches insgesamt 28 Normen des FamFG ändert bzw. berichtigt.
Das Gesetz zur Förderung der Mediation vom 21.7.2012, welches in der Vorauflage lediglich im Entwurf enthalten war, wird in seinen Auswirkungen auf das FamFG vertieft. Die Neuauflage verarbeitet aber auch alle weiteren Änderungen des FamFG aus der 17. Wahlperiode (auch soweit sie erst Anfang 2014 in Kraft treten) und berücksichtigt umfassend die zum 1.8.2013 in Kraft getretene Novellierung des Kostenrechts, insbes. das neue GNotKG.
Eine weitere Neuerung ist die erstmalige Kommentierung der VO über das Zentrale Testamentsregister - ZTRV im Anhang zu § 347 FamFG.
Schließlich wird das im Keidel bisher nicht kommentierte Therapieunterbringungsgesetz erstmals erläutert.
Der Titel ist im Beck-Online Modul Familienrecht premium enthalten.
Reihe
Auflage
18., überarbeitete Auflage 2014
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für alle Richter, Rechtspfleger, Rechtsanwälte und Notare, die im Bereich der Freiwilligen Gerichtsbarkeit tätig sind. Seine Anschaffung ist daher auch unverzichtbar für alle größeren Bibliotheken aus dem Bereich von Justiz und Wissenschaft.
Produkt-Hinweis
Maße
Höhe: 240 mm
Breite: 160 mm
Dicke: 66 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-406-65526-5 (9783406655265)
Schweitzer Klassifikation
Begründet von Dr. h.c. Theodor Keidel┼
Herausgegeben von Helmut Engelhardt und Werner Sternal
Bearbeitet von Lutz Budde, Vorsitzender Richter am Oberlandesgericht
Helmut Engelhardt, Richter am Oberlandesgericht
Dr. Michael Giers, Direktor des Amtsgerichts
Dr. Jörn Heinemann, Notar
Dr. Ulrich Meyer-Holz, Richter am Oberlandesgericht
Werner Sternal, Richter am Oberlandesgericht
Albrecht Weber, Richter am Oberlandesgericht
Prof. Dr. Walter Zimmermann, Vizepräsident des Landgerichts aD
Begründet von
Herausgeber*in
Richter am OLG
Bearbeitet von
Richter am OLG
Vors. Richter am OLG
Richter am OLG
Richter am OLG
Richter am OLG
- Allgemeiner Teil
- Verfahren in Familiensachen
- Verfahren in Betreuungs- und Unterbringungssachen
- Verfahren in Nachlass- und Teilungssachen
- Verfahren in Registersachen, unternehmensrechtliche Verfahren
- Verfahren in weiteren Angelegenheiten der Freiwilligen Gerichtsbarkeit
- Verfahren in Freiheitsentziehungssachen
- Verfahren in Aufgebotssachen
- Schlussvorschriften