Schlagzeile:
Ihr Durchblick in der Anästhesie
Das praxisorientierte Step-by-Step-Konzept
Klappentext:
Was die Fledermaus kann.
Durchblick in der Anästhesie
Das Buch wendet sich an alle Ultraschall-Einsteiger im Bereich Anästhesie, da es speziell abgestimmt ist auf die Anwendungsgebiete und Fragestellungen der Sonografie in der Anästhesie: Identifikation von Gefäßen (Punktion von Arterien, Venen insbesondere bei Kindern) Identifikation von Nerven (regionalanästhesiologische Verfahren) Insbesondere bei schwierigen Verhältnissen, erschwerten anatomischen Gegebenheiten (große Struma, kurzer Hals, Adipositas, Hämatomen, Z.n. Gefäß- OP, Thrombosen etc.) oder Kindern bietet diese Methode große Vorteile. Sie kann schmerzfrei und ohne Nebenwirkungen oder Strahlenbelastung fast ubiquitär durchgeführt werden.
Das praxisorientierte Step-by-Step-Konzept unterstützt durch entsprechende Abbildungen ermöglicht es, sich die Methode systematisch selbst anzueignen. In drei Abschnitten werden die Grundlagen des Ultraschalls, der Ultraschall von Gefäßen und der Ultraschall in der Regionalanästhesie vermittelt: das Bild am Ultraschallgerät optimal einstellen und Artefakte als solche erkennen wichtige Ultraschallphänomene sofort erkennen (Schallschatten, Schall- verstärkung, Wiederholungsechos etc.) und für die Differenzialdiagnostik gezielt einsetzen die Grenzen des Normalen sicher erkennen und die häufigsten patholo- gischen Befunde beurteilen die häufigsten Anfängerfehler vermeiden
Der Autor Dr. F. Kefalianakis ist Oberarzt am Klinikum Ludwigsburg und beschäftigt sich seit Jahren mit sonografischen Verfahren in der Anästhesie. Er führt seit einigen Jahren erfolgreich zahlreiche Kurse durch, für die das vorliegende Buch zukünftig als Grundlage verwendet werden kann.
Auflage
Sprache
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Anästhesisten, Intensivmediziner, Ärzte in der Weiterbildung zum Anästhesisten
Illustrationen
200 Abbildungen
217 meist farb. Abb., 2 Tab.
Maße
Höhe: 27 cm
Breite: 19.5 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-13-139711-9 (9783131397119)
Schweitzer Klassifikation