Das deutsche Ausländerrecht bietet die Grundlage für den Aufenthalt von rund sieben Millionen Ausländern, die in Deutschland leben. Hinzu kommen gegenwärtig zahlreiche Flüchtlinge. Das Flüchtlingsrecht und insbesondere das sog. Dublin-Verfahren stellen die Praxis vor besondere Herausforderungen. Schon deshalb behandelt das Werk ein gesellschaftlich und wirtschaftlich bedeutendes Thema.
Der Kommentar ist das bewährte und maßgebliche Werk zum Ausländer- und Asylrecht. Er behandelt insbesondere das Aufenthaltsgesetz, das Freizügigkeitsgesetz/EU, den Beschluss Nr. 1/80 des Assoziationsrats EWG-Türkei (ARB 1/80), die EU-Grundrechtecharta, Artikel 16a GG und das Asylgesetz.
Die besonderen Vorteile des Werkes:
- Übersichtliche Darstellung der immer weiter verfeinerten Rechtsprechung zum Ausländer- und Asylrecht und der Folgen der zahlreichen Gesetzesänderungen
- Überblick über die Auswirkungen der EU-Richtlinien und EU-Verordnungen auf das AufenthG und AsylG unter umfassender Berücksichtigung der EuGH-Rechtsprechung
- fundierte Auswertung des anwachsenden Schrifttums
Vorteile auf einen Blick
- Erläuterung der wichtigsten ausländer- und asylrechtlichen Gesetze in einem Band
- umfassende und vor allem praxisnahe Kommentierung
- profunde Auswertung der Rechtsprechung
Die 12. Auflage kommentiert bereits ausführlich sämtliche Novellierungen durch die jüngsten Reformen, darunter:
- Gesetz zur besseren Durchsetzung der Ausreisepflicht vom 20.7.2017
- Gesetz zur Bekämpfung von Kinderehen vom 17.7.2017
- Gesetz zur Umsetzung aufenthaltsrechtlicher Richtlinien der EU zur Arbeitsmigration vom 12.5.2017
- Gesetz zur Reform der strafrechtlichen Vermögensabschöpfung vom 13.4.2017
- Integrationsgesetz vom 31.7.2016.
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für Rechtsanwälte, Richter, Staatsanwälte, Verwaltungs-, Polizei-, Arbeits- und Sozialbehörden, Unternehmen.
Produkt-Hinweis
Maße
Gewicht
ISBN-13
978-3-406-71197-8 (9783406711978)
Schweitzer Klassifikation
Herausgegeben von Prof. Dr. Jan Bergmann, LL.M. eur., Vorsitzender Richter am Verwaltungsgerichtshof, und Dr. Klaus Dienelt, Vorsitzender Richter am Verwaltungsgericht.
Bearbeitet von den Herausgebern und Dr. Ina Bauer, Richterin am Verwaltungsgerichtshof, Franz Wilhelm Dollinger, Richter am Bundesverwaltungsgericht, Dr. Isabel Röcker, Richterin am Verwaltungsgericht, Kai-Christian Samel, Vorsitzender Richter am Verwaltungsgericht, Dr. Wolfgang Schenk, Richter am Verwaltungsgerichtshof, Dr. Alexandra Sußmann, Regierungsvizepräsidentin beim Regierungspräsidium, Holger Winkelmann, Polizeirat, und Dr. Simone Wunderle, LL.M., Richterin.
Begründet von Dr. Werner Kanein†.
Von der 5. bis zur 8. Auflage fortgeführt von Prof. Dr. Günter Renner†
Begründet von
Fortgesetzt von
Herausgeber*in
Bearbeitet von