Nach der umstrittenen Novelle des Gebäudeenergiegesetzes mit der Vorgabe zur Nutzung erneuerbarer Energien bei neu einzubauenden Heizungen (sog. Heizungsgesetz) sind nun die Gemeinden am Zug: Mit dem Wärmeplanungsgesetz (WPG) kommt es zur flächendeckenden Verpflichtung der kommunalen Wärmeplanung in ganz Deutschland.
Der neue Berliner Kommentar WPG macht Ihnen die einschlägigen Regelungen und Planungsinstrumente zur Transformation der Wärmeversorgung systematisch vertraut, analysiert rechtliche Hürden und zeigt erste Lösungen auf, um das WPG rechtssicher umzusetzen und anzuwenden.
Pflichtlektüre für Gemeinden und die behördliche Praxis, für beauftragte Dienstleistungsbüros und verantwortliche Akteure bei den Ländern, die zunächst das WPG in Landesrecht transferieren müssen.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Betreiber von Energie- und Wärmeversorgungsunternehmen; Großverbraucher; Energiegemeinschaften; Ministerien und Behörden; Rechtsanwälte mit den Schwerpunkten Energierecht, Mietrecht und Immobilienrecht; Wohnungsbaugesellschaften; größere Wohnungseigentümergemeinschaften bzw. deren Verwalter; Gerichte; Bibliotheken
Maße
Höhe: 207 mm
Breite: 135 mm
Dicke: 36 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-503-23914-6 (9783503239146)
Schweitzer Klassifikation
Herausgegeben von Dr. Philipp Neidig und Prof. Dr. Thomas Schomerus RiOVG a.D.