Die Abhandlung untersucht die Möglichkeiten und Grenzen der Entscheidungsfindung bei Schiedsgerichtsurteilen unter Anwendung des römisch-rechtlichen Grundsatz ex aequo et bono. Dieser Grundsatz hat seine Wurzeln im römischen Recht und spielt eine bedeutende Rolle in der internationalen Handels- und Sportschiedsgerichtsbarkeit. Besonders im Basketballsport ist dieser Grundsatz relevant, da er dort als »default« vorgesehen ist. Er ermöglicht es Schiedsrichtern, Entscheidungen auf der Basis von Gerechtigkeit und Billigkeit zu treffen, solange die Grundsätze des ordre public gewahrt bleiben. Die zunehmende Veröffentlichung von Schiedsurteilen könnte die notwendige Transparenz und Vorhersehbarkeit bei der Anwendung des Grundsatzes fördern.
Reihe
Thesis
Dissertationsschrift
2024
Univ. Erlangen-Nürnberg
Sprache
Verlagsort
Illustrationen
1
1 s/w Abbildung
1 Abb.; 352 S., 1 schw.-w. Abb.
Maße
Höhe: 230 mm
Breite: 155 mm
Dicke: 20 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-428-19464-3 (9783428194643)
Schweitzer Klassifikation
Birgit Kallauch-Hehmke is serving as General Counsel/Vice President for the Business Area Transformation of Industry at Siemens Energy AG since October 2022. Previously, she worked as Chief Counsel Regions for 2.5 years. Her career at Siemens AG spans 17 years and includes various key positions, such as Business Unit Lead Lawyer for Power Generation. Kallauch-Hehmke earned her doctorate at Friedrich-Alexander University Erlangen-Nuremberg and completed her legal state examinations in Erlangen/Nuremberg. During her studies, she received a scholarship from Baylor University in Texas.
A. Einführung
B. Streitbeilegung - relevante einzelne Themenbereiche
C. Grundlagen der Entscheidungsfindung im schiedsrichterlichen Verfahren
D. Verfassungs- und Völkerrechtliche Grundlagen im Kontext des Schiedsverfahrensrechts
E. Internationale Verträge im Schiedsverfahrensrecht
F. Internationale Schiedsordnungen
G. Schiedsverfahren unter Anwendung des Grundsatzes ex aequo et bono
H. Rechtspolitische Wertung der Anwendung des Grundsatzes ex aequo et bono
I. Praktische Anwendung des Grundsatzes ex aequo et bono durch Schiedsrichter
J. Schlussfolgerungen für die Beratungspraxis im Hinblick auf die explizite vertragliche Vereinbarung des Grundsatzes ex aequo et bono in Verträgen, die einem schiedsrichterlichen Regime unterliegen
K. Schlussbetrachtungen