Zum Werk
Wie in den anderen Rechtsgebieten werden von den Kandidatinnen und Kandidaten auch im Öffentlichen Recht im Rahmen der Zweiten Juristischen Staatsprüfung fundierte Kenntnisse der Strukturen des materiellen Rechts verlangt. An den besonderen Anforderungen des Assessorexamens ausgerichtet, erläutert dieses Werk die wichtigsten materiell-rechtlichen Fragestellungen.
Die für die Reihe typische problemorientierte Darstellungsweise - frei von für die Praxis irrelevanten wissenschaftlichen Lehrmeinungen und stets mit dem Fokus auf die herrschende Rechtsprechung - ermöglicht eine zielgerichtete Examensvorbereitung.
Vorteile auf einen Blick
- Gesamtüberblick über das im Assessorexamen relevante materielle Öffentliche Recht
- Schwerpunkte der Darstellung beruhen auf der Auswertung von Examensklausuren
- viele Übersichten und Klausurtipps zur Veranschaulichung
Zur Neuauflage
Die neu bearbeitete Auflage berücksichtigt die Rechtsprechung bis August 2023 sowie die Auswertung aktueller Examenstermine.
Rezensionen / Stimmen
"(...) Für Rechtsreferendare eine klare Empfehlung." Universität zu Köln, Fachschaft Jura, Dezember 2023, zur 5. Auflage 2021
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Produkt-Info
Reihe
Auflage
6., neu bearbeitete Auflage 2024
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für Referendarinnen und Referendare, Richterschaft und AG-Leiterinnen und -Leiter.
Maße
Höhe: 291 mm
Breite: 206 mm
Dicke: 22 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8006-7166-3 (9783800671663)
Schweitzer Klassifikation
Von Torsten Kaiser , Rechtsanwalt, Wirtschaftsjurist
Thomas Köster , Dipl.-Verwaltungswirt (FH), Vorsitzender Richter am Landessozialgericht
und Dr. Robert Seegmüller , Richter am Bundesverwaltungsgericht