Dieser Artikel ist in folgenden Online-Datenbanken enthalten
Das Handbuch ist eine auf 12 Bände angelegte Edition des Verwaltungsrechts. Als wissenschaftliches Gemeinschaftswerk von zwei Herausgebern und rund 250 Autor*innen basiert es auf einer Gesamtkonzeption, die das deutsche, europäische und internationale Verwaltungsrecht als Einheit und in ihrer Interdependenz und Interaktion in den Blick nimmt. Die Bände wenden sich gleichermaßen an die verwaltungsrechtliche Praxis und die Verwaltungsrechtswissenschaft. Der Rechtsstoff wird enzyklopädisch aufbereitet, die Zusammenhänge und das Allgemeine in der Fülle der Referenzgebiete des Besonderen werden erschlossen und auseinanderstrebende Detailforschungen zusammengeführt. Das Handbuch stellt die positivrechtlichen Begriffe, Prinzipien und Institute des Verwaltungsrechts in ihren Geltungsbedingungen dar, geht ihren wesentlichen geschichtlichen und sonstigen Grundlagen nach, analysiert sie dogmatisch und untersucht eingehend ihre europäische und internationale Verzahnung. Das Handbuch hat das Ziel, den aktuellen Stand des Verwaltungsrechts des Bundes und der Länder sowie der Europäischen Union umfassend, systematisch und verständlich darzustellen.
Charakteristisch für die Darstellung ist die enge Verzahnung mit internationalem und europäischem Recht, die Verknüpfung von Allgemeinem und Besonderem Verwaltungsrecht, die Vernetzung von materiellem und formellem Recht, die Interdisziplinarität der Methodik sowie die Einbeziehung neuer Entwicklungen wie z.B. der Digitalisierung der Verwaltung.
Band VI ist der Unterscheidung von Öffentlichem Recht und Privatrecht gewidmet und behandelt Themen wie das privatrechtliche Handeln der Verwaltung, die Privatisierung und (Re-)Etatisierung von Verwaltungsaufgaben, die wechselseitigen Einwirkungen von Verwaltungs- und Privatrecht und die Mitwirkung Privater an der Gemeinwohlverwirklichung z.B. im Rahmen von Public-Private-Partnerships. Als zentrale Referenzgebiete dienen u.a. das Baurecht, das Subventions- und Vergaberecht, das Klimaschutzrecht sowie das Pandemie(folgen)recht.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Maße
Höhe: 254 mm
Breite: 191 mm
Dicke: 58 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8114-5967-0 (9783811459670)
Schweitzer Klassifikation
Herausgegeben von Prof. Dr. Dr. h.c. Wolfgang Kahl Heidelberg, Prof. Dr. Markus Ludwigs Würzburg.
Autoren:
Prof. Dr. Florian Becker, LL.M. (Cambridge) Kiel, Prof. Dr. Gabriele Margarete Buchholtz Hamburg, Prof. Dr. Marc Bungenberg, LL.M. (Lausanne) Saarbrücken, Prof. Dr. Heinrich de Wall Erlangen-Nürnberg, Prof. Dr. Johannes Eichenhofer Leipzig, Prof. Dr. Andreas Fuchs, LL.M. (Michigan) Osnabrück, Prof. Dr. Hubertus Gersdorf Leipzig, Dr. Holger Greve Berlin, Prof. Dr. Dr. h.c. Wolfgang Kahl, M.A. Heidelberg, Prof. Dr. Ann-Katrin Kaufhold München, Prof. Dr. Andrea Kießling Frankfurt am Main, Prof. Dr. Gregor Kirchhof, LL.M. (Notre Dame) Augsburg, Prof. Dr. Anika Klafki Jena, Prof. Dr. Michael Kloepfer Berlin, Prof. Dr. Christoph Krönke Bayreuth, Prof. Dr. Jörn Lüdemann Rostock, Prof. Dr. Markus Ludwigs Würzburg, Prof. Dr. Gerrit Manssen Regensburg, Prof. Dr. Michael W. Müller,M.A., LL.M(Cambridge) Mannheim, Prof. Dr. Ralf Müller-Terpitz Mannheim, Prof. Dr. Laura Münkler Bonn, Prof. Dr. Birgit Peters, LL.M. (London) Trier, Prof. Dr. Jan Philipp Schaefer Brühl, Prof. Dr. Jakob Schemmel, LL.M. (NYU) Freiburg im Breisgau, Prof. Dr. Meinhard Schröder Passau, Prof. Dr. Ulrich Jan Schröder Duisburg, Prof. Dr. Christian Seiler Tübingen, Prof. Dr. Ferdinand Wollenschläger Augsburg.