Der examensrelevante Stoff des GmbH-, Aktien- und Konzernrechts in klausurorientierten Fällen mit Lösungen.
Im Rahmen der Studienreform erhalten die bisherigen Wahlfachgruppen einen höheren Stellenwert. Damit wächst die Bedeutung wirtschaftsrechtlicher Klausuren auch im Bereich des Kapitalgesellschaftsrechts. Der examensrelevante Stoff des stark vom Fallrecht geprägten GmbH-, Aktien- und Konzernrechts wird anhand von Fällen mit Lösungen aufbereitet. Die Lösungen orientieren sich am Stil einer Klausur und greifen jeweils ein bis zwei Kernprobleme auf. Besonderer Wert wird auf die Darstellung der Anspruchsgrundlagen sowie auf die klausurorientierte Umsetzung von Meinungsstreiten gelegt. Aus didaktischen Gründen werden in die Falllösungen besondere Hinweise optisch hervorgehoben aufgenommen. Diese enthalten z.B. Informationen über typische Klausurfehler oder Querverweise auf Parallelprobleme. Fußnoten enthalten weiterführende Hinweise zur vertieften Bearbeitung der Materie.
Der Band ist in vier Abschnitte untergliedert:
I. Fälle zum GmbH-Recht (ca. 10)
(Behandelte Probleme u.a.: Vorgründungsgesellschaft, Schuldübergang, Verlustdeckungshaftung, Kapitalerhaltung, verdeckte Gewinnausschüttung, Missbrauch der Vertretungsmacht, eigenkapitalersetzendes Darlehen, verdeckte Sacheinlage, Geschäftsführerhaftung, Konkursverschleppung, Mängelhaftung Gesellschafterausschluss.)
II. Fälle zum Aktienrecht (ca. 10)
(Behandelte Probleme u.a.: Mantelgründung, eigenkapitalersetzendes Darlehen, Anfechtungs-/Nichtigkeitsklage, Bezugsrechtsausschluss, Gleichbehandlungsgrundsatz, Treuepflicht, innerer Wert und Börsenkurs, Aktienoptionen an Führungskräfte, Nachgründung, Haftung des Aufsichtsrats/Vorstands, Missbrauch des Anfechtungsrechtes, Verschwiegenheitspflicht, Auskunftsrecht des Aktionärs, Bankenhaftung)
III. Fälle zum Konzernrecht (ca. 10)
(Behandelte Probleme u.a.: Haftung im faktischen GmbH-Konzern, Konzernbegriff, Leitungsmacht und Konzernverschuldenhaftung, Treuepflicht, Gewinnabführungs- und Beherrschungsvertrag, Vertragskonzern, existenzgefährdende Weisungen, feindliche Übernahme, Durchgriffshaftung, Wettbewerbsverbot, Beschlussanfechtung, fehlerhafter Unternehmensvertrag, Verlustausgleich)
IV. Fälle zum Umwandlungsrecht (ca. 5)
(Behandelte Probleme u.a.: Verschmelzungsfähigkeit der Vor-AG, Unbedenklichkeitsverfahren, Spaltungsrecht, Formwechsel, Anfechtungsausschluss).
Reihe
Auflage
Sprache
Zielgruppe
Studenten der Rechts- und Wirtschaftswissenschaften an Universitäten sowie Fachhochschulen für Wirtschaft, Rechtsreferendare, Zivil- und Wirtschaftsrechtler, Wirtschaftswissenschaftler, rechts- und wirtschaftswissenschaftliche Bibliotheken.
Maße
Gewicht
ISBN-13
978-3-472-05316-3 (9783472053163)
Schweitzer Klassifikation
Markus Käpplinger ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Humboldt-Universität zu Berlin.