Rezensionen / Stimmen
Besonders hervorzuheben: “umfassende, tiefe und vor allem detaillierte Aufbereitung und Darstellung” (Michael Lenz, Grundig Akademie)
“Ein prima Lehrbuch, das die Grundlagen der Pflanzenwissenschaft gut vermittelt ...”
Besonders hervorzuheben: “umfassende Inhalte” (Annette Haußmann, Evangelische Theologie, Ludwig-Maximilians Universität München)
“... sehr gelungen und ansprechender ... Sehr umfassendes Lehrbuch, das es schafft, neben Morphologie und Physiologie auch molekularbiologische und ökologische Aspekte zu verbinden.” (Dr. Katharina Lenhart, Institut für Pflanzenökologie, Justus-Liebig Universität Giessen)
Besonders hervorzuheben: “Übersichtliche, gut nachvollziehbare Gliederung und grafisch ansprechende Aufarbeitung wichtiger Inhalte.” (Dr. Robert Bartz, Institut für Ökologie, Technische Universität Berlin)
“Der Botanik-Klassiker, unverzichtbare Grundlange auch für alle in den angewandten Pflanzenwissenschaften lehrenden Dozenten.” (Prof. Dr. Diemo Daum, Pflanzenernährung, Hochschule Osnabrück)
“Nach wie vor die Bibel der Botanik”
Besonders hervorzuheben: “Die Kästen in denen Themen (farbig) hervorgehoben werden. Die Farbige Darstellungen von Schemata. Die kompakte Darstellung von Inhalten. Die Vielseitigkeit des Buches.” (Dr. Markus Ackermann, Institut für Integrierte Naturwissenschaften, Universität Koblenz - Landau)
“ist und bleibt das Standardwerk für alle, deren Ausbildung und Beruf botanische Inhalte aufweist, und ist besonders für Biologie- und Botanikstudierende sehr empfehlenswert.”
Besonders hervorzuheben: “Die klare Gliederung und die einfach zu verstehenden und in der Lehre nutzbaren schematischen Darstellungen komplizierter Vorgänge ...” (Dipl. Biol. Grischa Brokamp, Institut für Biologie - Ökologie der Pflanzen, Freie Universität Berlin)
“... Standardwerk in der Botanik und übertrifft alle anderen allgemeinen Lehrbücher ... didaktischem Aufbau und Übersichtlichkeit ... ist sowohl als Lehrbuch als auch, durch die Vollständigkeit des Inhaltsverzeichnisses, als wertvolles Nachschlagewerk nutzbar. Weitere große Stärken sind die verbindenden Kapitel zu modernen/verwandten Themenkomplexen (z.B. hat die Genetik einen starken Platz im Buch) und die hervorragenden Abbildungen, die teils komplexe Sachverhalte sehr klar und verständlich darstellen. Sehr empfehlenswert!“ (Dipl. Biol. David Harter, LS für Biographie, Universität Bayreuth)