Das neue europäische Schutzrecht «Gemeinschaftsmarke» wirft die Frage auf, welche Vorteile im Vergleich zu bestehenden Markenschutzmöglichkeiten hiermit verbunden sind. Dieser Frage geht der Autor nach, wobei er die Perspektive eines interessierten Anmelders einnimmt. Um Chancen und Risiken bewerten zu können, wird die Gemeinschaftsmarke in das System des internationalen Markenschutzes eingeordnet. Unter dieses werden internationale Verträge ebenso gefaßt wie die Europäisierung des Markenrechts durch die Harmonisierungsrichtlinie und die Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofes. In einem rechtspolitischen Annex wird ein Ausblick auf künftige europäische Schutzrechte gegeben, deren Entwicklung sich deutlich abzeichnet.
Reihe
Thesis
Auflage
Sprache
Verlagsort
Frankfurt a.M.
Deutschland
Zielgruppe
Editions-Typ
Illustrationen
Maße
Höhe: 210 mm
Breite: 148 mm
Dicke: 13 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-631-37786-4 (9783631377864)
Schweitzer Klassifikation
Der Autor: Clemens Just wurde 1972 in Berlin geboren. Er studierte Rechtswissenschaften an den Universitäten Hamburg, Freiburg und London. Nach Abschluß des Ersten Juristischen Staatsexamens 1998 graduierte er 1999 zum Master of Laws (LL.M.) an der London School of Economics and Political Science und promovierte an der Universität Freiburg. Zur Zeit ist er im Referendardienst am Kammergericht in Berlin.
Aus dem Inhalt: Entwicklung des Gemeinschaftsmarkenrechts und wesentliche Regelungen - Markenrichtlinie und Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofes zum Markenrecht - Internationale Markenrechtsverträge - Vorteile und Gefahren der Gemeinschaftsmarke - Gemeinschaftsmarke als Teil einer europäischen Privatrechtsordnung.