Inhalt
Kapitel 1 Wege in den Journalismus
Seite 6 Ihr habt die Chance - nutzt sie! (Prof. Dr. Christoph Fasel)
Seite 7 Wo geht die Reise hin? (André Feldhof)
Seite 9 Junge Journalisten erleben ihr Europa (Björn Richter)
Seite 11 Einstieg über ein Zeitungsvolontariat (Dr. Susanne Stracke-Neumann)
Seite 12 Endlich Volontär - und was kommt jetzt? (Martin Damerow)
Seite 14 Fremdgehen ist Pflicht (Henrik Schmitz)
Seite 16 Volontariat im Öffentlich-Rechtlichen Rundfunk (Renée Jaqueline Möhler)
Seite 17 Publizistik oder doch nicht? Oder vielleicht Kommunikationswissenschaften? Oder Beides? (Alexandra Wrann)
Seite 18 Journalistik-Unis: auf die Praxis kommt es an (Jonathan Fasel)
Seite 20 Fachstudiengänge - eine gute Wahl?! (Dr. Susanne Stracke-Neumann)
Seite 22 Wege in den Journalismus: Die Journalistenschulen (Ingrid Kolb)
Seite 24 Welche Schulen gibt es? (Katrin Hünemörder)
Seite 26 Ausbildung mit Verwöhnfaktor (Greta Taubert, Christian Fuchs)
Seite 28 Voll im Bilde (Christoph Naumann)
Kapitel 2 Was braucht ein Journalist?
Seite 32 Meilenstein Praktikum (Stefan Rippler)
Seite 34 Generation Praktikum (Björn Richter)
Seite 38 Praktikantenstrich - Nein Danke! (Konstantin Erb)
Seite 40 Was die BILD von Journalisten erwartet (Hans-Jörg Vehlewald)
Seiete 42 Phänomen Jugendzeitung: Medienmachen auf Augenhöhe (Michael Hartung, Janos Burghardt)
Seite 44 Recherchejournalismus als Qualitätskatalysator für hintergründigen Journalismus (Dr. Thomas Leif)
Seite 48 Geh der Sache auf den Grund (Nada Schroer)
Seite 49 Guter Journalismus erfordert Tugenden - vier gute Eigenschaften (Jochen Markett)
Seite 51 Wege in den Journalismus - Tipps für Frühstarter (Ingrid Kolb)
Seite 52 Was ist stärker als die Angst? (Friederike Ludewig, Florian Schipperges)
Kapitel 3 Rahmenbedingungen für die Ausbildung
Seite 54 Übermüdete Verhandlungsführer und knallharte Forderungen (Katrin Hünemörder)
Seite 56 Statusfrage - Welche Arten von Arbeitsverträgen gibt es im Journalismus? (Joachim Dethlefs)
Seite 58 Die DJU in ver.di - nur eine langweilige Gewerkschaft? (Konstantin Erb)
Kapitel 4 Perspektiven für den Beruf
Seite 62 Mehr Rückgrat! (Jochen Markett)
Seite 63 Harte Arbeit und ein bisschen Kunst (Hans Maria Heÿn)
Seite 64 Nette Geschichten über die EU (Ingo Arzt)
Seite 65 Mehr Gonzo - Weniger Blogo (Greta Taubert)
Seite 66 Freier Journalismus fordert Flexibilität und bietet Unabhängigkeit (Joachim Dethlefs)
Seite 68 Der Aufbrecher (Lea Linn, Sophie Besier, Anne Glodschei)
Seite 69 Grenzen der "Dienenden", grenzenlos die "verdienende" Freiheit? (Martin Dieckmann)
Seite 70 Zwischen journalistischer Fließbandarbeit, Fastfood-News und virtueller Selbstverwirklichung: Online-Journalisten (Holger Kulick)
Kapitel 5 Medienpolitische Entwicklung
Seite 74 Akteneinsicht beim Amt - neue Recherchemöglichkeiten dank Informationsfreiheitsgesetz (Dr. Manfred Redelfs)
Seite 77 In "Schleichwerbung" steckt das Wort Schleichen (Manfred Protze)
Seite 81 Podcasting - Radio für jedermann? (Thomas Wanhoff)
Seite 83 Medienkonzentrationskontrolle in der Diskussion (Martin Dieckmann)
Kapitel 6 Service
Seite 86 Jugendpresse Deutschland - Mehr als Worte
Seite 90 Mehr Kompetenz für Journalisten
Seite 92 Buchtipps für den Einstieg in den Journalismus
Seite 96 Mediafon - ein Service für freie Journalisten
Seite 98 Journalisten-Akademien im Überblick
Seite 100 Linkliste zur weitergehenden Recherche
Seite 102 Impressum
Auflage
Sprache
Maße
Höhe: 20 cm
Breite: 21.5 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-00-018357-7 (9783000183577)
Schweitzer Klassifikation