Beste Betreuung für die Praxis | Kommentiert alle relevanten Normen
- Querschnitt durch alle Normen des materiellen Rechts und des Verfahrensrechts
- mit Kostenrecht sowie dem Vormünder- und BetreuervergütungsG
- Nachweis der wichtigsten Rechtsprechung und Fachaufsätze
- Doppelkommentierung zur alten und neuen Rechtslage
Das komplette Betreuungsrecht auf einen Griff
Der handliche Klassiker erläutert gesetzübergreifend sämtliche wesentlichen Vorschriften des Betreuungsrechts. Und das praxisorientiert, übersichtlich, präzise und gut verständlich auch für Nichtjuristen. So finden Sie schnell kompetente Antworten.
Behandelt sind
- alle einschlägigen Vorschriften des BGB zu Betreuung, Geschäftsfähigkeit, Willenserklärung, Vertretung, Vollmacht, Einwilligung und Genehmigung sowie die
- relevanten Normen aus dem 3. Buch des FamFG, aus dem Kostenrecht, das Vormünder- und Betreuervergütungsgesetz sowie die Betreuerregistrierungsverordnung und das Betreuungsorganisationsgesetz
Die Neuauflage verarbeitet zwei Jahre Praxiserfahrung nach der Reform des Vormundschafts- und Betreuungsrecht und berücksichtigt vor allem auch die zwischenzeitlich zahlreich publizierte Literatur. Ausgebaut ist insbesondere die Kommentierung der Betreuerregistrierungsverordnung.
Rezensionen / Stimmen
Stimmen zur Vorauflage
"(...) Neben der sehr guten Verständlichkeit und der Orientierung an der Praxis ist hervorzuheben, dass die Neuauflage der Regelung des § 1821 BGB, der sog. Magna Carta der Betreuungsrechtsreform, gebührend Raum schenkt, diese auch mit Rückschluss auf die UN-Behindertenrechtskonvention leserfreundlich einführt und deren Inhalt praxistauglich erläutert.
Der die Rechtsprechung bis September 2022 berücksichtigende 'Jürgens' ist daher allen mit dem Betreuungsrecht Befassten weiterhin sehr zu empfehlen."
Rechtsdienst 4/2023 Dezember, zur 7. Auflage 2023
"(...) Insgesamt liefert das Werk eine gute Übersicht über die einschlägigen Vorschriften und dürfte sich - auch angesichts seines handlichen Formates - als Begleiter für die Beantwortung grundlegender Fragen im Betreuungsrecht, wie auch schon seine Vorauflagen, bewähren. Insbesondere Betreuern ist es für die tägliche Arbeit deshalb zu empfehlen. Dem eigenen Anspruch, Nutzerinnen und Nutzern eine praxistaugliche Kommentierung an die Hand zu geben, wird es damit ohne Zweifel gerecht."
Richterin am LG Dr. Nicole Reh, Braunschweig, in: FamRZ Heft 20 / 2023, zur 7. Auflage 2023 <7P>
"(...) Alle Autoren wünschen sich, dass dieser Kommentar Ziele und Anliegen des Betreuungsrechts in die Praxis trägt. In jedem Fall ist es ihnen einmal mehr gelungen, ihren Lesern eine 'kompetente und praxistaugliche Kommentierung an die Hand zu geben, die für sie in der täglichen Arbeit nutzbringend sein kann."
Rechtsanwältin Kerstin Elsdörfer, Krailling, in: MAV Juli 2023, zur 7. Auflage 2023
"(...) Das Werk richtet sich an alle, die professionell mit dem Betreuungsrecht befasst sind. Durch seine Handlichkeit eignet es sich für die Arbeit am Schreibtisch und die Mitnahme zum Prozesstermin gleichermaßen. Der Namensgeber des Kommentares ist in der nun vorliegenden 7. Ausgabe zwar aus dem Bearbeiter-Team ausgeschieden - gleichwohl nimmt der 'Jürgens'sche'-Kommentar auch weiterhin einen Spitzenplatz in der betreuungsrechtlichen Literaturlandschaft ein und ist für den Betreuungspropfi unverzichtbar."
Bernd Schöneck, in: RDG 2023 20 (3) - Mai/Jun, zur 7. Auflage 2022
"(...) Anhand der Kommentierung von Brosey zur Ausschließlichkeitserklärung i.S.d. § 53 Abs. 2 ZPO lässt sich exemplarisch die hohe Praxistauglichkeit dieses Werks zeigen. Brosey betont, dass die Regelung in allen gerichtlichen Prozess- und Verwaltungsverfahrensordnungen gilt. Er zeigt auf, wie der Betreuer zukünftig mit der Möglichkeit der Ausschließungsregelungen umzugehen hat, insbesondere unter welchen Voraussetzungen die Rücknahme der Ausschließlichkeitserklärung geboten ist. Das gewählte Verständnis der Norm schafft eine nachvollziehbare Orientierung im Spannungsverhältnis von rechtlicher Vertretung/Prozessökonomie und Selbstbestimmungsrecht.
Der Jürgens ist in der 7. Auflage für die Praxis unverzichtbar."
Ulf Schönenberg-Wessel, Rechtsanwalt und Notar, Fachanwalt für Erbrecht, Kiel, in: ZErb 5/2023, zur 7. Auflage 2023
"(...) Trotz des kompakten Umfangs werden die einzelnen Normen aufbereitet für den Praktiker und umfassend kommentiert. Auch hier haben sich die Autoren sorgfältig mit dem neuen Recht auseinandergesetzt."
ErbR 3/2023, zur 7. Auflage 2022
"(...) Die Anwendung des Rechts ist nicht allein dem Juristen, sondern auch dem sozialen Rechtsanwende vorbehalten, der Sachverhalte einer konkreten Lösung zuführt. Hierzu benötigt er praxisnahe rechtsübergreifende Fachliteratur. Der Kommentar liefert eine umfassende Darstellung der betreuungsrechtlich relevanten Normen. Er ist sprachlich sehr genau und gut lesbar. Inhaltlich deckt der Kommentar die gesamte Bandbreite des Betreuungrechts ab."
Hans-Joachim Dörbandt, in: socialnet. 23.02.2023, zur 7. Auflage 2023