Der Sammelband geht auf eine gemeinsam mit der D.A.S. Rechtschutzversicherung organisierte Mediationstagung zurück, die im April 2009 unter der Schirmherrschaft der Thüringer Justizministerin Marion Walsmann an der Universität Jena stattfand. Der Sammelband baut auf der inhaltlichen Konzeption der Tagung auf und hat zum Ziel, das Thema "Mediation im Arbeitsrecht" umfassend zu erörtern.
- Die überwiegende Zahl der Beiträge orientiert sich am mündlichen Vortrag, in der Regel wurde dieser weiter ausgeführt und um Nachweise ergänzt.
- Mediation und Arbeitsrecht passen, so wird vertreten, sehr gut zusammen. Die Mediation ist insgesamt zum festen Begriff und zur allgegenwärtigen Einrichtung im Rechtsleben geworden. Mehr und mehr setzt sich die Erkenntnis durch, dass eine Streitbeilegung nicht erst im streitigen Verfahren vor den Gerichten erfolgen muss, sondern bereits im Vorfeld eine Einigung zwischen den Parteien versucht werden kann. Das gilt besonders im Arbeitsrecht, wo die Rechtsordnung selbst unter bestimmten Voraussetzungen ein obligatorisches Einigungsverfahren - das Güteverfahren - vorsieht. Dadurch sollen zum einen bereits vor der gerichtlichen Auseinandersetzung Rechtsfrieden geschaffen und zum anderen Gerichtsprozesse vermieden werden.
- Das Arbeitsrecht bietet sowohl individual- als auch kollektivrechtlich ein besonders gutes Anwendungsfeld für die Mediation. Ziel der Tagung war es, die arbeitsrechtliche Mediation aus unterschiedlichen Blickwinkeln zu beleuchten und konkrete Anwendungsmöglichkeiten aufzuzeigen.
- Der erste Teil des Bandes widmet sich den allgemeinen Fragen der Mediation im Arbeitsrecht unter Einbeziehung psychologischer Aspekte. Thema ist dabei nicht zuletzt die tägliche Mediationspraxis. So sollten die Teilnehmer neue Impulse für die Weiterentwicklung und Durchführung der arbeitsrechtlichen Mediation erhalten. Im zweiten Teil wird die Frage untersucht, welche Rolle die Mediation im arbeitsgerichtlichen Verfahren einnehmen sollte und welche Schlussfolgerungen aus den bisherigen Erfahrungen mit dem Einsatz mediativer Methoden im Gerichtsverfahren für die Mediation im Arbeitsrecht generell gezogen werden können.
- Der Deutsche Mediationstag 2009 bietet durch die vielfältige Auswahl der unterschiedlichen Referenten von herausragenden Vertretern der Justiz bis zu hochkarätigen Mediatoren die Möglichkeit, sich über die arbeitsrechtliche Mediation aus erster Hand zu unterrichten.
- Der Band richtet sich an Angehörige der rechtsberatenden Berufe und der Justiz, an sachverständige Versicherungsjuristen und an alle an Fragen der Mediation im Arbeitsrecht Interessierten aus Wirtschaft, psychosozialen Berufsfeldern, Politik und Wissenschaft.
Sprache
Verlagsort
Produkt-Hinweis
Gewicht
ISBN-13
978-3-406-59601-8 (9783406596018)
Schweitzer Klassifikation