Die Festsetzung des Bezugsverhältnisses bei Bezugsrechtskapitalerhöhungen ist mit erheblicher Rechtsunsicherheit verbunden. Ausgangspunkt der Problematik ist der Umstand, dass sich in den allermeisten Kapitalerhöhungsfällen die Neuaktienzahl mangels Vervielfachung der Altaktienzahl nicht durch letztere teilen lässt. In diesen Fällen entsteht rechnerisch ein Bezugsverhältnis, das Bezugsrechte auf Bruchteile von Aktien gewährt. Die Arbeit strebt die Beseitigung der damit verbundenen Rechtsunsicherheit an und unterzieht zu diesem Zweck die rechtlichen und abwicklungstechnischen Implikationen von Bezugsrechten auf Bruchteile von Aktien einer ganzheitlichen Analyse. Hierbei werden die zentralen Streit- und Zweifelsfragen aufgeworfen und unter Berücksichtigung der Aktionärs- und Gesellschaftsperspektive sowie rechtsvergleichender Erkenntnisse zu den moderneren britischen Parallelregelungen sukzessive beantwortet.
Reihe
Thesis
Dissertationsschrift
2024
Universität Freiburg
Sprache
Verlagsort
Produkt-Hinweis
Broschur/Paperback
Klebebindung
Illustrationen
3
3 s/w Tabellen
3 Tab.; 343 S., 3 schw.-w. Tab.
Maße
Höhe: 231 mm
Breite: 156 mm
Dicke: 20 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-428-19480-3 (9783428194803)
Schweitzer Klassifikation
Niklas Joser studied law at the Albert-Ludwigs-Universität Freiburg and the École de Droit de la Sorbonne in Paris. Following his first state examination, he worked as a research assistant at international law firms in Munich alongside his doctorate. He wrote his dissertation at the Institute for Business Law at the Albert-Ludwigs-University of Freiburg with a research stay at the Dickson Poon School of Law, King's College London. In May 2024, he commenced his legal traineeship at the Higher Regional Court of Frankfurt am Main.
1. Die Kapitalerhöhung - Geschichte der Moderation eines Gerechtigkeitskonflikts
Der innergesellschaftliche Konflikt - Das Regelungsinstrument der Entscheidungskompetenz - Das Regelungsinstrument des gesetzlichen Bezugsrechts - Das Regelungsinstrument der Mehrheitserfordernisse - Schlussfolgerungen
2. Das Bezugsverhältnis
Konfliktfortsetzung trotz Idealfall - Terminologie der beiden Problemfelder
3. Das Bruchteilsbezugsverhältnis
Regelungsgehalt des § 186 Abs. 1 Satz 1 AktG - Inhaltliche Kontrolle
4. Das glatte Bezugsverhältnis
Definition - Die Nachteile des krummen Bezugsverhältnisses - Pflicht zur Festsetzung eines glatten Bezugsverhältnisses
5. Das geglättete Bezugsverhältnis
Grundlagen - Unterbezugsglättung - Kollisionsbezugsglättung - Alternative Maßnahmen
6. Rechtsschutz
Konkrete Festsetzung im Kapitalerhöhungsbeschluss - Abstrakte Festlegung im Kapitalerhöhungsbeschluss - Fazit
7. Das Bezugsverhältnis im Vereinigten Königreich
Ziel und Gegenstand des Rechtsvergleichs - Länderbericht Vereinigtes Königreich - Tertium comparationis - Ergebnis