Die Drittanstellung von Vorstandsmitgliedern einer Aktiengesellschaft ist in der Praxis verbreitet, in der Wissenschaft aber nur wenig erforscht. Die Rechtsprechung hatte - soweit ersichtlich - noch keine Gelegenheit, sich mit diesem Thema auseinanderzusetzen.
Das Werk stößt in diese Lücke und leistet einen Beitrag zum wissenschaftlichen Fortschritt, indem es die Argumente der überwiegenden Meinung einer kritischen Prüfung unterzieht und überzeugende Gegenargumente vorbringt.
Das Buch ist aber auch für die Praxis von großem Nutzen. Es stellt den Stand der Diskussionen in Wissenschaft und Praxis zum Anstellungsvertrag im Allgemeinen dar und zeigt auf, unter welchen Voraussetzungen der Drittanstellungsvertrag wirksam ist und welche Konsequenzen der Drittanstellungsvertrag für die Beteiligten hat. Das Werk kann daher durchaus als Handbuch zum Drittanstellungsvertrag genutzt werden.
Rezensionen / Stimmen
Echo der Fachpresse
»Es gelingt dem Autor mit Bravur, den aktuellen wissenschaftlichen Diskussionsstand zum Anstellungsvertrag des Vorstandsmitglieds umfassend abzubilden und zugleich einer eigenen kritischen Würdigung zu unterziehen. . das Werk [vermittelt] dem interessierten Leser eine Fülle an grundlegendem Hintergrundwissen und weiterführenden Informationen und stellt daher einen wertvollen wissenschaftlichen Beitrag im Rahmen der fachlichen Diskussion dieses Themenkomplexes dar. . auch für den Praktiker von beträchtlichem Nutzen . das Werk ermöglicht ohne weiteres, sich binnen kürzester Zeit in den komplexen Themenbereich einzuarbeiten oder aber vorhandene Fachkenntnisse aufzufrischen .«
Dr. Ass. Dipl.-iur. Sandra Schön M.M. (Hagen), Volljuristin und Mediatorin (Master), Halstenbek, Kuselit ZID 01/2011
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Unternehmen, Konzerne, Arbeitsrechtler, Fachanwälte für Arbeitsrecht,
Rechtsabteilungen und Personalabteilungen in Firmen
Maße
Höhe: 20.8 cm
Breite: 14.5 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-415-04381-7 (9783415043817)
Schweitzer Klassifikation