Laborbücher und Laborjournale werden zunehmend elektronische geführt. Elektronische Laborbücher (eLab) bieten zwar Vorteile gegenüber einer papiernen Dokumentation. Sie haben jedoch den Nachteil, dass die Daten leicht und unmerklich zu verändern und in ihrer Wahrnehmung von Hard- und Software abhängig sind. Der Frage, wie bei eLab die Verfügbarkeit, die Vollständigkeit, die Integrität, die Authentizität sowie die Lesbarkeit und Interpretierbarkeit der Daten langfristig sichergestellt werden kann, stellte sich eine interdisziplinäre Projektgruppe. Physiker, Informatiker und Rechtswissenschaftler untersuchten gemeinsam, wie eine den Beweiswert erhaltende Langzeitarchivierung von digitalen Forschungsprimärdaten erreicht werden kann. Vorgestellt werden Konzepte und Gestaltungshinweise für die Entwicklung eines beweissicheren eLab. Sie wurden auf informationstechnische Machbarkeit, die Erfüllung von Nutzeranforderungen und die Einhaltung der rechtlichen Rahmenbedingungen hin untersucht.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Produkt-Info
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Editions-Typ
Maße
Höhe: 228 mm
Breite: 153 mm
Dicke: 22 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8487-0706-5 (9783848707065)
Schweitzer Klassifikation