Nach den erfolgreichen Taschenbüchern "Neurologische Allgemein- und Intensivtherapie" (1985) und "Spezielle neurologische Therapie" (1989) liegt jetzt die komplett neubearbeitete und aktualisierte Zusammenfassung der beiden Bücher in einem Band vor.
Jetzt in der aktuellen Neubearbeitung:
o
Gezielte Praxisinformationen
zu allen Therapiefragen
einschließlich neurologische Intensivmedizin, Neuropsychiatrie, Rehabilitation und Nachbardisziplinen
o
Schnelle Orientierung
durch gestraffte Texte und übersichtliche Gliederung
unterstützt durch zahlreiche zusätzliche Tabellen und Abbildungen
Sichern Sie sich Ihr Nachschlagewerk mit dem
schnell
abrufbaren
Praxiswissen
.
Kompakt und übersichtlich in einem
Band
für Sie zusammengestellt.
Rezensionen / Stimmen
So urteilte die Fachpresse über die Vorgänger:
"...kann nicht nur Neurologen, sondern auch Kollegen der angrenzenden Fächer, zur raschen und umfassenden Information über die neurologische Therapie empfohlen werden." (Fortschritte der Neurologie)
"...ausgesprochen praktisch und übersichtlich... sicher ein Standardbuch für die tägliche Praxis." (Zentralblatt für Neurochirurgie)
"...für die Praxis hervorragend geeignet..." (Zeitschrift für ärztliche Fortbildung)
"...ein gelungenes, anspruchsvolles Taschenbuch, das jedem Arzt, der neurologisch Kranke behandelt, ein guter Ratgeber und Leitfaden sein wird." (Zentralblatt für Pharmazie)
"...eine Fülle von Erfahrungswerten und Anleitungen. Der weniger Erfahrene hat einen zuverlässigen Ratgeber vor sich, der sehr Erfahrene wird zum Vergleich und Überdenken eigener Richtlinien angeregt." (Journal für Hirnforschung)
Auflage
2., kompl. überarb. Aufl. 1997
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Produkt-Hinweis
Fadenheftung
Gewebe-Einband
Illustrationen
Maße
Höhe: 23.5 cm
Breite: 15.5 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-540-60066-4 (9783540600664)
DOI
10.1007/978-3-642-97934-7
Schweitzer Klassifikation
1 Grundsätze der Therapie.- 1.1 Kausale oder symptomatische Behandlung.- 1.2 Therapiemöglichkeiten.- 1.2.1 Medikamentöse Therapie.- 1.2.2 Physiotherapie.- 1.2.3 Elektrotherapie.- 1.2.4 Operative Maßnahmen.- 1.2.5 Strahlentherapie.- 1.2.6 Ergotherapie, Logopädie, Neuropsychologie, Psychotherapie.- 1.2.7 Unkonventionelle Therapieverfahren.- 1.3 Behandlungsfehler und Rechtsfragen.- 1.3.1 Schäden bei der Injektionsbehandlung.- 1.3.2 Schäden durch Liquorraumpunktionen.- 1.3.3 Kontrastmitteluntersuchungen oder Fremdeiweißgaben.- 1.3.4 Lagerungsschäden.- 1.3.5 Rechtsfragen (mit Betreuungsgesetz).- 2 Behandlung häufiger neurologischer Symptome und Syndrome.- 2.1 Paresen (J. Jörg).- 2.1.1 Schlaffe Paresen.- 2.1.2 Spastisches Syndrom.- 2.2 Schluckstörungen und Singultus (H. Menger).- 2.2. 1 Schluckstörungen.- 2.2.2 Singultus.- 2.3 Vegetative Störungen.- 2.3.1 Blasen-, Darm- und Sexualfunktionsstörungen (J. Jörg).- 2.3.2 Autonome Regulationsstörungen (S. Schwalen und J. Jörg).- 2.4 Querschnittslähmungen (J. Jörg).- 2.4.1 Regulierung der Darmfunktion.- 2.4.2 Dekubitus.- 2.4.3 Tracheostoma.- 2.4.4 Zentrale Regulationsstörungen.- 2.4.5 Spezielle Therapie beim akuten Kompressionssyndrom.- 2.4.6 Physiotherapie.- 2.5 Akuter und chronischer Schmerz (U. Thoden).- 2.5.1 Einleitung.- 2.5.2 Pathobiologie.- 2.5.3 Medikamentöse Therapie.- 2.5.4 Nichtmedikamentöse Verfahren.- 2.5.5 Invasive Methoden.- 2.5.6 Operative Verfahren.- 2.6 Schlafstörungen (P. Clarenbach).- 2.6.1 Insomnien.- 2.6.2 Hypersomnien.- 2.6.3 Parasomnien.- 2.7 Schwindel (J. Jörg).- 2.7.1 Antivertiginosa in der Akuttherapie.- 2.7.2 Therapie der Bewegungskrankheiten (Kinetosen, Reisekrankheit).- 2.7.3 Therapie peripher vestibulärer und kochleärer Störungen.- 2.7.4 Vaskulärer Schwindel.- 2.7.5 Benigner paroxysmaler Lagerungsschwindel (Kanalolithiasis).- 2.7.6 Vestibularisparoxysmie.- 2.7.7 Phobischer Schwankschwindel.- 2.7.8 Operative Maßnahmen.- 2.8 Sprech- und Sprachstörungen (H. Ringendahl).- 2.8.1 Aphasien.- 2.8.2 Dysarthrien.- 2.9 Neuropsychologische Syndrome (H. Ringendahl).- 2.9.1 Allgemeines.- 2.9.2 Störungen der Aufmerksamkeitsfunktionen.- 2.9.3 Lern- und Gedächtnisstörungen.- 2.9.4 Visuell-räumliche Wahrnehmungsstörungen.- 2.9.5 Neglect.- 2.9.6 Apraxie.- 3 Therapie der einzelnen Krankheitsbilder.- 3.1 Vaskuläre Erkrankungen.- 3.1.1 Ischämischer zerebraler Insult (O. Busse).- 3.1.2 Intrazerebrale Blutungen (O. Busse).- 3.1.3 Subarachnoidalblutung (SAB)(J. Jörg).- 3.1.4 Sinus- und Hirnvenenthrombosen (J. Jörg).- 3.1.5 Zerebrale Vaskulitis (O. Busse).- 3.1.6 Spinale Durchblutungsstörungen (J. Jörg).- 3.2 Basalganglienerkrankungen und Grenzgebiete (J. Jörg).- 3.2.1 Parkinson-Krankheit.- 3.2.2 Hyperkinetisch-hypotone Syndrome.- 3.2.3 Myoklonien.- 3.2.4 Tremor.- 3.3 Trauma: zerebral, spinal, peripher neurogen (E. Rumpl).- 3.3.1 Schädel-Hirn-Trauma.- 3.3.2 HWS-Trauma und HWS-Distorsion.- 3.3.3 Rückenmarktrauma.- 3.3.4 Akutes Nerventrauma.- 3.4 Neoplasien (P. Krauseneck).- 3.4.1 Intrakranielle Neoplasmen.- 3.4.2 Spinale Neoplasmen.- 3.4.3 Meningosis neoplastica.- 3.4.4 Paraneoplastische Syndrome.- 3.4.5 Nebenwirkungen der Strahlentherapie.- 3.4.6 Nebenwirkungen der Zytostatikatherapie.- 3.5 Bandscheiben- und vertebragene Erkrankungen (J. Jörg).- 3.5.1 Akute lumbale Diskusprotrusion oder Prolaps.- 3.5.2 Chronische therapieresistente Lumboischialgie; chronische Kreuzschmerzen.- 3.5.3 Akute zervikale Wurzel- oder Halsmarkkompression.- 3.5.4 Zervikale spondylogene Myelopathie (ZSM).- 3.5.5 Syndrom des engen lumbalen Spinalkanals.- 3.5.6 Spondylolisthesis.- 3.5.7 Diszitis und Spondylitis.- 3.5.8 Myelopathie bei thorakaler Stenose oder Diskusprolaps.- 3.6 Anfallsleiden.- 3.6.1 Epilepsie (R. Besser).- 3.6.2 Nichtepileptische Anfälle (S. Schwalen).- 3.7 Entzündliche Erkrankungen des ZNS (H.W. Prange).- 3.7.1 Bakterielle Infektionen.- 3.7.2 Spirochätenerkrankungen.- 3.7.3 Infektionen durch Mykoplasmen, Rikettsien, Chlamydien.- 3.7.4 Sarkoidose.- 3.7.5 Viruserkrankungen.- 3.7.6 HIV-Infektion und opportunistische Erkrankungen.- 3.7.7 Pilzerkrankungen.- 3.7.8 Parasitosen.- 3.7.9 Prion-Erkrankungen.- 3.8 Entmarkungskrankheiten (H.-P. Hartung).- 3.8.1 Multiple Sklerose.- 3.8.2 Akute disseminierte Enzephalomyelitis (ADEM).- 3.8.3 Retrobulbärneuritis.- 3.9 Primär degenerative Erkrankungen, dysraphische Störungen und Fehlbildungskrankheiten (J. Jörg).- 3.9.1 Degenerative Erkrankungen.- 3.9.2 Dysraphische Störungen.- 3.9.3 Fehlbildungskrankheiten.- 3.10 Avitaminosen und Hypervitaminosen, metabolische Erkrankungen, Elektrolytstörungen (J. Jörg).- 3.10.1 Vitaminstoffwechselstörungen.- 3.10.2 Stoffwechselerkrankungen.- 3.10.3 Elektrolytstörungen.- 3.11 Erkrankungen des peripheren Nervensystems (G. Hennen und J. Jörg).- 3.11.1 Umschriebene Nervenerkrankungen.- 3.11.2 Polyneuropathien.- 3.12 Muskelerkrankungen und neuromuskuläre Störungen (R. Rohkamm).- 3.12. 1 Muskeldystrophien.- 3.12.2 Myotonien.- 3.12.3 Episodische Lähmungen.- 3.12.4 Störungen der neuromuskulären Übertragung.- 3.12.5 Myositiden.- 3.12.6 Metabolische Myopathien.- 3.12.7 Endokrine und toxische Myopathien.- 3.12.8 Rhabdomyolyse und Myoglobinurie.- 3.13 Kopf- und Gesichtsschmerzen (K.-H. Grotemeyer).- 3.13.1 Chronische Kopfschmerzen und ihre Abgrenzung.- 3.13.2 Gesichtsschmerzen.- 3.13.3 Ausgewählte symptomatische Kopfschmerzen.- 3.14 Neuropsychiatrische Erkrankungen (J. Jörg).- 3.14.1 Symptomatische (exogene) Psychosen.- 3.14.2 Alkoholfolgekrankheiten und andere Suchtformen.- 3.14.3 Gerontopsychiatrische Therapie.- 3.14.4 Psychogene Körperstörung.- 3.14.5 Suizidalität.- 3.15 Genetische Beratung und molekularbiologische Diagnostik (O. Rieß).- 3.15.1 Indikation und Ablauf der genetischen Beratung.- 3.15.2 Prinzipien der molekulargenetischen Diagnostik.- 3.15.3 Genomische Diagnostik neurologischer Erkrankungen.- 3.15.4 Ausblick.- 4 Neurologische Intensivmedizin.- 4.1 Grundsätze neurologischer Intensivmedizin (J. Jörg).- 4.2 Bewußtseinsstörungen (J. Jörg).- 4.2.1 Grade der Bewußtseinsstörung.- 4.2.2 Therapiemaßnahmen.- 4.3 Atemstörungen (R.W.C. Janzen).- 4.3.1 Läsionsmuster und klinische Symptome.- 4.3.2 Zentrale Atemstörungen.- 4.3.3 Periphere Atemstörungen.- 4.3.4 Beatmungsindikation.- 4.4 Störungen des Säure-Basen-Haushalts (R.W.C. Janzen).- 4.4.1 Definitionen und Grundlagen.- 4.4.2 Metabolische Azidose.- 4.4.3 Metabolische Alkalose.- 4.4.4 Respiratorische Azidose.- 4.4.5 Respiratorische Alkalose.- 4.5 Künstliche Ernährung und Regulierung des Flüssigkeits- und Elektrolythaushalts (J. Jörg).- 4.5.1 Sondennahrung.- 4.5.2 Parenterale Ernährung.- 4.5.3 Flüssigkeitsbedarf und Regulierung des Wasserhaushalts.- 4.5.4 Regulierung des Elektrolythaushalts.- 4.6 Infektionen (H. Menger und J. Jörg).- 4.6.1 Infektionsprophylaxe.- 4.6.2 Antibiotikatherapie.- 4.7 Hirndruckbehandlung (J. Jörg).- 4.8 Sedation und Analgesie (J. Jörg).- 4.8.1 Akut- und Langzeitsedierung.- 4.8.2 Analgesie.- 4.9 Bewußtseinsstörungen durch akute Intoxikationen (J. Jörg).- 4.9.1 Allgemeine therapeutische Maßnahmen.- 4.9.2 Spezielle Therapie.- 4.10 Besondere Notfall- oder Intensivmaßnahmen (J. Jörg).- 4.10.1 Temperaturregulationsstörungen.- 4.10.2 Magen-Darm-Störungen.- 4.10.3 Diabetes insipidus.- 4.10.4 Hypophysenapoplexie.- 4.10.5 Liquorfisteln.- 4.10.6 Hydrocephalus internus occlusus.- 4.10.7 Status epilepticus.- 4.10.8 Alkoholdelir.- 4.10.9 Neurogenes Lungenödem.- 4.10.10 Gerinnungs- und Blutbildstörungen.- 4.10.11 Hypertonische Enzephalopathie.- 4.10.12 Herzrhythmusstörungen.- 4.10.13 Angioneurotisches Ödem.- 4.11 Hirntod und postmortale Organexplantation (J. Jörg).- 4.11.1 Klinik und Pathogenese.- 4.11.2 Diagnose Hirntod.- 4.11.3 Todeszeit und Konsequenzen.- 4.11.4 Postmortale Organspende.- 5 Neurologische Rehabilitation.- 5.1 Grundsätze der Rehabilitation (B. Hofferberth).- 5.2 Allgemeinmedizinische Rehabilitationsleistungen (B. Hofferberth).- 5.3 Neurologische Rehabilitationsleistungen (B. Hofferberth).- 5.3.1 Neurologische Frührehabilitation.- 5.3.2 Weiterführende neurologische Rehabilitation.- 5.4 Der Prozeß der neurologischen Rehabilitation am Beispiel der Hemiplegie (B. Hofferberth).- 5.4.1 Krankengymnastik bei Schlaganfall.- 5.4.2. Die Ergotherapie bei Hemiplegie.- 5.4.3 Sprachtherapie.- 5.5 Thesen zur Rehabilitation (B. Hofferberth).- 5.6 Besonderheiten der geriatrischen Rehabilitation (I. Füsgen).- 5.6.1 Zielvorstellungen.- 5.6.2 Formen.- 5.6.3 Einflußfaktoren auf die Rehabilitation Älterer.- 5.6.4 Besonderheiten.- 5.6.5 Die geriatrische Funktionsbewertung ("geriatric assessment").- 5.6.6 Dauer und Erfolg der Rehabilitation Älterer.- Register der Medikamente, Substanzen und Substanzgruppen.