Verrechnungspreise in einer sich digitalisierenden Welt
Die Zuordnung der Besteuerungsrechte für die Gewinne einer zunehmend digitalisierten Wirtschaft ist die große Herausforderung des internationalen Steuerrechts. Da Unternehmensgewinne im Rahmen des bestehenden Steuersystems insbesondere durch Verrechnungspreise den Staaten zugewiesen werden, ist die Bewältigung der steuerlichen Herausforderungen der digitalisierten Wirtschaft vornehmlich eine Frage der Verrechnungspreise neben der Einräumung von neuen Quellensteuerrechten und der Senkung der Betriebsstättenschwelle.
Die Ermittlung von Verrechnungspreisen wird von den Steuerbehörden benötigt, um das zu versteuernde Einkommen zwischen den verschiedenen Staaten aufzuteilen und eine angemessene Besteuerung sicherzustellen. Die Bestimmung von Verrechnungspreisen innerhalb einer multinationalen Unternehmensgruppe ist sowohl für die Steuerpflichtigen als auch für die Steuerverwaltungen von großer Bedeutung, da die Verrechnungspreisregeln die Aufteilung von Gewinnen und Verlusten zwischen den Unternehmen (und Betriebsstätten) einer Unternehmensgruppe in verschiedenen Rechtsordnungen beeinflussen.
Das neue Handbuch aus der Reihe "Ein fallbasierter Einstieg" bietet dem Leser eine fallbasierte Diskussion entlang der Wertschöpfung zur Ableitung von Handlungsempfehlungen für Unternehmen im digitalen Wandel.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Produkt-Info
Broschur. Online-Version inklusive.
Sprache
Verlagsort
Maße
Höhe: 210 mm
Breite: 148 mm
ISBN-13
978-3-482-68711-2 (9783482687112)
Schweitzer Klassifikation