Demographische Entwicklung 'Qualität und Qualitätssicherung' Beobachten und Beschreiben Beobachten und Beschreiben - Grundzüge der menschlichen Wahrnehmung Beobachten ist Unterscheiden Beschreiben ist Beobachtetes kommunizierbar machen Beobachten und Beschreiben von Sachverhalten und Befindlichkeiten Äußerliche und innerliche Phänomene Vergleichen und interpretieren 4. 'Die eigene Gesundheit betreffend' Gesundheitsverständnis und Gesundheitsförderung Definitionen, Theorien und Konzepte zur Entstehung von Gesundheit Definitionen von Gesundheit Theorien und Konzepte zur Entstehung von Gesundheit und Krankheit Das salutogenetische Modell Exemplarische Strategien zur Veränderung der Gesundheitsbedingungen und des Gesundheitsverhaltens Das Konzept der Gesundheitsförderung Das Modell der Entwicklungsstufen des Verhaltens Lernwege bewusst machen Lernwege bewusst machen Lerntypen Das Lernen in der Gruppe Der Leitfaden zur Lernorganisation - 3 Schritte und ein bisschen mehr 6. Arbeitsorganisation, Planung und Dokumentation Informationssammlung: Erkennen von Problemen und Ressourcen: Ziele: Planung: Durchführung der Betreuung: Evaluation: Allgemeine Richtlinien zurDokumentation: Richtlinien im täglichen Gebrauch Biographiearbeit und zeitgeschichtliches Wissen - das Pflegekonzept (die Übergangspflege) nach Böhm 8. Ethik und Berufskunde 8.1. Geschichtliche Entwicklung Berufsbild und Berufsausübung Beruf Berufsbild Berufspflichten Fortbildung Erwerb von Kompetenzen in der Ausbildung Kompetenz in der Berufsausübung Berufsverständnis Das Menschenbild - Mensch und Umgebung Gesundheit und Krankheit Grundlagen der allgemeinen Ethik Ethik und Moral im Alltag Begriffsbestimmungen Bereiche des moralischen Handelns Politischer Bereich Institutioneller Bereich Persönlicher Bereich 9. Erste Hilfe Sie sperren die Wohnung mit dem in ihren Besitz befindlichen Schlüssel auf und finden die Klientin am Boden liegend vor. Sie läuten an der Wohnungstüre, die Klientin öffnet ihnen wie jeden Tag, doch es fällt ihnen sofort eine Veränderung ihres Wesens auf Sie sperren die Wohnung mit dem in ihren Besitz befindlichen Schlüssel auf und finden die Klientin in der mit Wasser gefüllten Badewanne vor. Sie besuchen die Klientin heute bereits zum dritten Mal und es fällt ihnen auf, das sie hinkt und die linke Körperhälfte Zeichen der Schwäche aufweist Sie betreten um 8 Uhr morgens die Wohnung und die Klientin liegt noch im Bett, obwohl