Der neue große Kommentar von Jarass/Petersen bietet eine fundierte Erläuterung zum neuen Kreislaufwirtschaftsgesetz - KrWG -, das die europäische Abfallrahmenrichtlinie zum 1.6.2012 umgesetzt und das KrW-/AbfG abgelöst hat.
Über 20 renommierte Autoren aus Wissenschaft und Praxis kommentieren das neue KrWG umfassend unter Berücksichtigung der europarechtlichen Vorgaben.
Zum neuen KrWG
- Neue Pflicht zur Getrenntsammlung von Bioabfällen sowie von Papier-, Metall-, Kunststoff-
und Glasabfällen
- Neuregelung der von der Privatwirtschaft organisierten freiwilligen Qualitätssicherungssysteme
für die Verwertung von Bioabfällen und Klärschlamm
- Einführung neuer Recyclingquoten für Siedlungsabfälle sowie Bau- und Abbruchabfälle
- Neuregelung der kommunalen Entsorgungsaufgaben
- Neuordnung von Anzeige- und Erlaubnispflichten für Sammler, Beförderer, Händler und Makler
von Abfällen unter Ausrichtung am Gefahrenpotential der Abfälle
- Neuregelung der Zertifizierung von Entsorgungsfachbetrieben
- Neue Ermächtigungsgrundlage für eine Wertstoffverordnung, Stichwort: »Einheitliche Wertstofftonne«.
Bereits berücksichtigt sind das G zur Umsetzung der Richtlinie über Industrieemissionen vom 8.4.2013 sowie das TiergesundheitsG vom 22.5.2013.
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Entsorgungsunternehmen, Anlagenbetreiber, Unternehmen des produzierenden Gewerbes, Kommunen, Verbände, Behörden, Rechtsanwälte, Richter
Produkt-Hinweis
Maße
Höhe: 240 mm
Breite: 160 mm
ISBN-13
978-3-406-65192-2 (9783406651922)
Schweitzer Klassifikation
Herausgegeben von Prof. Dr. Hans D. Jarass, LL.M. und Dr. Frank Petersen.
Bearbeitet von den Herausgebern und Prof. Dr. Thorsten Attendorn, Prof. Dr. Christian Calliess, LL.M. Eur., Dr. Martin Dieckmann, Rechtsanwalt, Kathrin Dingemann, Rechtsanwältin, Dr. Jean Doumet,
Prof. Dr. Wilfried Erbguth, Dr. Frank Fellenberg, Rechtsanwalt, Dr. Manuela Hurst, Rechtsanwältin,
Dr. Ulrich Karpenstein, Rechtsanwalt, Dr. Christoph Klages, Richter am Verwaltungsgericht,
Dr. Ulrich Klein, LL.M./Envir., Prof. Dr. Michael Kotulla, Dr. Alexis von Komorowski, Volker Kraft, Regierungsdirektor, Dr. Olaf Kropp, Justitiar, Prof. Dr. Thomas Mann, Dr. Moritz Reese,
Dr. Gernot Schiller, Rechtsanwalt, Prof. Dr. Friedrich Schoch, PD Dr. Mathias Schubert,
Prof. Dr. Wolfgang Spoerr, Rechtsanwalt, Dr. Christian Tünnesen-Harmes, Rechtsanwalt und
Andreas Versmann.
Wesentliche Inhalte der Neuregelung sind:
- Die Präzisierung des Abfallbegriffs durch die Regelung zu Nebenprodukten (§ 4 KrWG) und zum Ende
der Abfalleigenschaft (§ 5 KrWG)
- Die Vorgaben der fünfstufigen Abfallhierarchie (§§ 6, 7, 8 KrWG)
- Neue Pflicht zur Getrenntsammlung von Bioabfällen sowie von Papier-, Metall-, Kunststoff und
Glasabfällen (§§ 11, 14 KrWG
- Neuregelung der von der Privatwirtschaft organisierten freiwilligen Qualitätssicherungssysteme für die
Verwertung von Bioabfällen und Klärschlamm (§ 12 KrWG)
- Einführung neuer Recyclingquoten für Siedlungsabfälle sowie Bau- und Abbruchabfälle (§ 14 KrWG)
- Die kommunalen Entsorgungsaufgaben werden neu geregelt (§§ 17, 18 KrWG)
- Die Anforderungen an gewerbliche und gemeinnützige Sammlungen werden neu geregelt
(§ 17 Abs.2, § 18 KrWG)
- Neuordnung von Anzeige- und Erlaubnispflichten für Sammler, Beförderer, Händler und Makler von
Abfällen unter Ausrichtung am Gefahrenpotential der Abfälle (§§ 53, 54 KrWG
- Die Zertifizierung von Entsorgungsfachbetrieben wird neu geregelt (§§ 56, 57 KrWG)
- Neue Ermächtigungsgrundlage für eine Wertstoffverordnung, die Weiterentwicklung der früheren
Verpackungsverordnung (Stichwort: "Einheitliche Wertstofftonne").
- Neue Ermächtigungsgrundlage für die Erstellung von Abfallvermeidungsprogrammen durch Bund und
Länder (§ 33 KrWG)
Kommentiert sind auch die Änderungen der
- §§ 43, 47, 49, 52, 56, 60, 61 und 69 KrWG sowie der Anlage 3 durch Art. 3 des Gesetzes zur
Umsetzung der Richtlinie über Industrieemissionen v. 8. 4. 2013.