Der Ausbau erneuerbarer Energien ist vor dem Hintergrund eines zukünftigen Ausstiegs aus der
Kernenergie, des stetig steigenden Energiebedarfs und des Klimawandels ein immer wichtigeres Thema
der Energiepolitik. Nach dem Energiekonzept der Bundesregierung sollen die raumplanerischen Steuerungsmöglichkeiten von Bund, Ländern und Kommunen dazu genutzt werden, die Potentiale der Windenergie, aber auch anderer Formen der erneuerbaren Energien optimal zu erschließen. Der damit verbundene Flächenbedarf stellt die Raumordnung und die Bauleitplanung vor neue Herausforderungen.
Das Symposium des Zentralinstituts für Raumplanung widmete sich den Fragen, ob und inwieweit die Produktion regenerativer Energien mit den vorhandenen Planungsinstrumenten gesteuert werden kann oder ob ein Regelungsbedarf besteht. Das Zentralinstitut für Raumplanung macht traditionsgemäß
mit dem vorliegenden Tagungsband sämtliche Vorträge und die Zusammenfassungen der Diskussionen der Veranstaltung am 13. Mai 2011 der interessierten Öffentlichkeit zugänglich.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Produkt-Info
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Produkt-Hinweis
Broschur/Paperback
Klebebindung
Maße
Höhe: 210 mm
Breite: 151 mm
Dicke: 15 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-86965-180-4 (9783869651804)
Schweitzer Klassifikation