Dieser Artikel ist in folgenden Online-Datenbanken enthalten
VOB/B oder BGB?
Klartext im Bauvertragsrecht
Die allgemeinen Vertragsbedingungen für die Ausführung von Bauleistungen in der VOB/Teil B haben nicht nur für öffentliche Bauaufträge, sondern für das gesamte Bauvertragsrecht zentrale Bedeutung. Klar im Aufbau, in verständlicher Sprache und ganz auf die Bedürfnisse der Praxis ausgerichtet erläutert der kompakte Kommentar die VOB/B. Das Werk grenzt die verschiedenen baurechtlichen Regelungskomplexe exakt voneinander ab und stellt das Zusammenspiel von Werkvertrags- und VOB/B-Recht und den bei internationalen Bauprojekten wichtigen FIDIC-Regeln anschaulich dar.
Die 6. Auflage
In der Neuauflage werden die mit der aktuellen obergerichtlichen Rechtsprechung verbundenen Fragen eingehend erörtert. Zugleich erhalten Praktikerinnen und Praktiker aktuelle Vorschläge für die optimale Vertragsgestaltung.
Vorteile auf einen Blick
- kompakter VOB/B Kommentar
- Ausrichtung auf die Bedürfnisse der Praxis
- exzellente Autoren kommentieren auf höchstem Niveau
Zur Neuauflage
Die VOB/B ist bis heute der sehr kleinteiligen gesetzlichen Neuregelung nicht angepasst worden. Das wirft eine Fülle von Problemen auf, die baurechtliche Praktikerinnen und Praktiker bei der Vertragsgestaltung und der Vertragsabwicklung zu bewältigen haben. In der Neuauflage werden die mit der gesetzlichen Neuregelung und der aktuellen obergerichtlichen Rechtsprechung verbundenen Fragen eingehend erörtert. Zugleich werden der Leserschaft Vorschläge für die möglichst optimale Vertragsgestaltung an die Hand gegeben.
Rezensionen / Stimmen
Zur Vorauflage
" Ein "Kommentar- Bestseller" hat 2019 in 5. Auflage den Weg auf die Schreibtische von Richtern, Bauanwälten, Firmen-Juristen und Architekten gefunden: Der "Nicklisch/Weick"!
(...) Die Farben, bunt gemischt durch die vielen Mitautoren, ergeben zusammen betrachtet ein stimmiges Bild, das man gerne auf dem Schreibtisch stehen hat. Für zukünftige zu erhoffende Auflagen kann abschließend noch ein Hinweis gegeben werden: Es ist heute nicht mehr erforderlich, auf rund 170 Seiten längst ersetzte VOB-Ausgaben von 2002, 2006, 2009, und 2012 abzudrucken. Das Internet bietet dazu den schnellen und kostenfreien Zugriff. Ebenso auf die Ausgabe 2019, die zum Druckzeitpunkt noch nicht eingeführt war, so dass der Kommentar die VOB-Ausgabe 2016 zum Inhalt hat. Dies ist jedoch ohne Nachteil, denn insoweit gilt die Gleichung: 2016 = 2019!"
Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht Prof. Dr. jur. Klaus Englert, Schrobenhausen, in: BauR 7/2020, zur 5. Auflage 2019
"(...) Fazit: Um in der aktuellen Baurechtslandschaft einen Fahrplan entwickeln zu können, wird man an dem neuen "Nicklisch/Weick/Jansen/Seibel" nicht vorbeikommen."
Rechtsanwältin Christine Maurer, München, in: NZBau 4/2020, zur 5. Auflage 2019
"(...) Das Werk ist klar im Aufbau, in verständlicher Sprache und auf die Bedürfnisse der Praxis ausgerichtet. Der kompakte Kommentar grenzt die verschiedenen baurechtlichen Regelungskomplexe voneinander ab und widmet sich am Ende der kommentierten Regelung regelmäßig der besonders praxisrelevanten AGB-Problematik. Auch für den erfahrenen Praktiker sind dies Fundgruben an Argumentationshilfen für die eigene Fallbearbeitung. Die Autoren sind als Richter und Rechtsanwälte in ihrer täglichen Praxis seit Jahren mit dem privaten Baurecht befasst. Fazit: Das Werk ist eine exzellente, empfehlenswerte Arbeitshilfe im Bereich der VOB/B!"
Rechtsanwalt Heiko Ormanschick, Hamburg, in: Zeitschrift für Miet- und Raumrecht 1/2020, zur 5. Auflage 2019