Insolvenzrecht ist für Familienrechtler wesentlich, gerade bei Trennung oder Scheidung: So droht ein erfolgreicher Unterhaltsprozess bei wirtschaftlicher Schieflage eines der Beteiligten durch Fehler im Insolvenzverfahren in einer Regressfalle zu enden.
Ein sicheres Vorgehen gibt es mit dem bewährten FamRZ-Buch, es beschreibt z.B. die Auswirkungen der Insolvenzeröffnung auf familienrechtliche Verfahren oder Besonderheiten bei nichtselbstständigen/selbstständigen Insolvenzschuldnern. Dazu Praxistipps, Schaubilder und zahlreiche Musteranträge für verschiedene Verfahrenssituationen.
Die Neuauflage hat alles im Blick
- Insolvenzrechtsnovelle (RSB-Verkürzungsgesetz-2020)
- Erweiterte Themen "Zugewinnausgleich" und "Vermögensverlagerungen" im Kontext des Insolvenzverfahrens über das Vermögen eines Ehegatten
- Aktuelle Rechtsprechung zu deliktischen Forderungen und Attributsverfahren
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Reihe
Auflage
3., völlig neu bearbeitete Auflage 2024
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Für Anwälte, Richter, Rechtspfleger, Insolvenzverwalter oder Jugendämter und Beratungsstellen
Maße
Höhe: 215 mm
Breite: 146 mm
Dicke: 14 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-7694-1315-1 (9783769413151)
Schweitzer Klassifikation
Autorin
Prof. Dr. Gabriele Janlewing, Rechtsanwältin, Fachanwältin für Familienrecht, Fachanwältin für Insolvenzrecht