Das Jahrbuch 2018 widmet sich zahlreichen aktuellen Themenfeldern, die die Vielfalt des gegenwärtigen Umweltrechts widerspiegeln.
Die Autorinnen und Autoren sind Fachleute aus Wissenschaft und Praxis, die u.a. Fragen des Umweltvölkerrechts, der Bergschadenshaftung hinsichtlich des Klimawandels sowie Fragen bezüglich des Regulierungsinstruments "Nudging" im Zusammenhang mit Umweltschutzbelangen aufgreifen.
Das sind die diesjährigen Schwerpunkte:
- Modifizierung der polizeirechtlichen Verantwortlichkeit bei "intelligenten" Robotern?
Prof. Dr. Annette Guckelberger - Das naturschutzrechtliche Betretensrecht - Unter besonderer Würdigung des Urteils des BVerwG vom 13.09.2017 - 10 C 7.17
Dr. Thomas Spitzlei - Ozeanversauerung, Meeresumweltrecht, Klimavölkerrecht und die Menschenrechte
Prof. Dr. Felix Ekardt / Anika Zorn - Bergschadenshaftung für den Klimawandel in Peru?
Prof. Dr. Walter Frenz - Mensch, ändere dich doch! Überlegungen zum Regulierungsinstrument "Nudging" im Kontext von Umweltschutzbelangen
Jana Maruschke / Prof. Dr. Andreas Fisahn
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Umweltministerien Bund/Länder und diesen nachgeordneten Behörden; Umweltverbände; Rechtsabteilungen und Rechtsberater in Industrie und Gewerbe; Verwaltungsgerichte
Maße
Höhe: 21.5 cm
Breite: 14.8 cm
Dicke: 1.4 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-503-18144-5 (9783503181445)
Schweitzer Klassifikation
Herausgegeben von Prof. Dr. Timo Hebeler, Prof. Dr. Ekkehard Hofmann, Prof. Dr. Alexander Proelß und Prof. Dr. Peter Reiff
Redaktion: Professor Dr. Peter Reiff
Mit Beiträgen von Prof. Dr. Annette Guckelberger, Dr. Thomas Spitzlei, Prof. Dr. Felix Ekardt, Anika Zorn, Prof. Dr. Walter Frenz, Jana Maruschke, Prof. Dr. Andreas Fisahn