In zunehmendem Maße wird deutlich, daß Veränderungen in der Umwelt über komplexe Rückkoppelungen in alle Bereiche der menschlichen Existenz einwirken. Naturwissenschaftliche Feststellungen müssen daher von sozialwissenschaftlichen Analysen begleitet werden mit dem Ziel, Handlungsansätze für Politik, Wirtschaft und Gesellschaft zu erarbeiten. Das vorliegende Buch, von kompetenten Wissenschaftlern zusammengestellt, erlaubt dem Leser, die Bedeutung langfristiger Umweltveränderungen und Herausforderungen für die Zukunft zu erkennen. Für Wissenschaftler und fortgeschrittene Studenten
Auflage
Softcover reprint of the original 1st ed. 1995
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Research
Illustrationen
3
3 farbige Abbildungen
XI, 252 S. 3 Abb. in Farbe.
Maße
Höhe: 235 mm
Breite: 155 mm
Dicke: 15 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-642-79016-4 (9783642790164)
DOI
10.1007/978-3-642-79015-7
Schweitzer Klassifikation
Globaler Wandel und Wasserverfügbarkeit.- Meteorologische Aspekte des Ozonproblems.- Fernerkundung der Erde.- Über die Besonderheiten des Großstadtklimas am Beispiel von Berlin.- Die Stadt als ökologisches System.- Rechtliche Ansätze zur Regulierung von Stoffströmen.- Rechtliche Aspekte der Altlastenproblematik.- Kriterien und Steuerungsansätze ökologischer Ressourcenpolitik -
Ein Beitrag zum Konzept ökologisch tragfähiger Entwicklung.- Klimaschutzpolitik als CO2-Minderungspolitik.- Das Unternehmen als Initiator der ökologischen Umorientierung.- Die Ökologie der neuen Weltordnung.- Nutzung und Schutz tropischer Regenwälder - Zur Problematik der großflächigen Zonierung im brasilianischen Amazonasgebiet.- Umweltbewußtsein.- Ökologisches Verantwortungsbewußtsein.- Technikentwicklung, Unsicherheit und Risikopolitik.- Ethik für die Zukunft erfordert Institutionalisierung von Diskurs und Verantwortung.