Welche Regeln, Mindestanforderungen und Verbote gegenüber Tieren in Familien, bei landwirtschaftlich genutzten Tierarten oder bei Versuchstieren zu beachten sind, ist nicht immer einfach herauszufinden und zu überblicken.
Der Leitfaden vermittelt anschaulich Grundkenntnisse im Tierschutzrecht. Dabei werden die vorhandenen Regeln so vorgestellt, dass ihre Bedeutung für den praktischen Umgang mit Tieren deutlich wird. Die Autorin zeigt auf, in welchem Zusammenhang eine Rechtsvorgabe steht und wie sie sich auswirkt.
Im Anschluss an die Darstellung des Tierschutzgesetzes erläutert die Verfasserin die Besonderheiten des Tierschutzrechts zunächst für die verschiedenen Tierarten. Dabei berücksichtigt sie landwirtschaftlich genutzte Tierarten wie z.B. Rinder, Geflügel und Schweine. Des Weiteren erörtert sie tierschutzrechtliche Fragen im Zusammenhang mit
- Hunden und Katzen,
- Pferden und Eseln,
- wildlebenden Tierarten,
- Gatterwild sowie
- Heimtieren, wie z.B. Kleinsäugern und Ziervögeln.
Aber auch Pelztiere, Versuchstiere sowie Stadttauben werden behandelt.
Daran anschließend erörtert die Autorin spezielle Fragen, die bei bestimmten Tätigkeiten auftreten, wie
- Zucht und Handel,
- Tiertransporte,
- Schlachten und Töten von Tieren,
- Tierversuche,
- Tierhaltung in Tierheimen oder für Dritte,
- Zurschaustellung von Tieren, wie z.B. in zoologischen Gärten und im Zirkus,
- Jagd und Angelsport.
Der Anhang enthält u.a. ein Glossar und die Definitionen zentraler Begriffe sowie Hinweise auf Rechtstexte, Empfehlungen, Gutachten und Leitlinien.
Auflage
Sprache
Verlagsort
Editions-Typ
Produkt-Hinweis
Maße
Höhe: 208 mm
Breite: 145 mm
ISBN-13
978-3-415-05539-1 (9783415055391)
Schweitzer Klassifikation
Dr. med. vet. Cornelie Jäger, Landesbeauftragte für Tierschutz, Baden-Württemberg