Rechtliche, betriebswirtschaftliche und finanztechnische Aspekte der modernen Unternehmensführung
Dieses Praktiker-Handbuch zu AG und KGaA überzeugt. Neuartig und besonders praxisgerecht ist der interdisziplinäre Ansatz. Bei den wichtigen Entscheidungssituationen im Verlauf der Unternehmensentwicklung berücksichtigt der Autor sowohl rechtliche, betriebswirtschaftliche wie auch finanztechnische Aspekte. Das führt selbst bei komplexen Fragen stets zu einer integrierten und damit besonders zuverlässigen Problemlösung. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf den Haftungsrisiken für Manager und Aufsichtsräte sowie Strategien zu ihrer Vermeidung.
Das auch für den Nichtjuristen verständliche Werk orientiert sich an den Entwicklungsschritten eines Unternehmens und berücksichtigt dabei besonders praxisrelevante Szenarien wie Unternehmenskauf, Börsengang, Konzernbildung, Restrukturierung, Abwehr feindlicher Übernahmen, Internationalisierung und Aufbau einer Internetpräsenz
berücksichtigt bei den rechtlichen Grundlagen insbesondere die Entscheidungen des für das Gesellschaftsrecht zuständigen II. Zivilsenats des Bundesgerichtshofs und bringt zusammenfassende Übersichten über die wichtigsten Reformvorhaben der nächsten Jahre wie etwa den Finanzmarktförderplan der Bundesregierung oder die verschiedenen Aktionspläne der europäischen Kommission
geht bei den Finanzierungsfragen u.a. ein auf die Beschaffung von Risikokapital, die Vorbereitung und Durchführung eines Börsengangs, die besonderen Aufgabenstellungen für das Management und auf die Haftung der Organe und leitenden Mitarbeiter.
"(...) Jäger hat ein in vielfacher Hinsicht gelungenes Werk vorgelegt. Vorständen und Aufsichtsräten, Justiziaren, insbesondere in Banken und Versicherungen und anwaltlichen Beratern, die täglich mit Rechtsfragen der AG zu tun haben, kann es als verlässliches Nachschlagewerk dienen. Der interdisziplinäre Ansatz des Buches, der aus einem besonderen Verständnis des Verfassers für wirtschaftliche Zusammenhänge gespeist wird, dürfte auch Nichtjuristen Freude bereiten - und hoffentlich, wie es sich der Verfasser einleitend wünscht, die Entwicklung einer 'substantiellen Gründer- und Unternehmermentalität' fördern sowie den potentiellen Kandidaten 'ein wenig die Angst vor der Übernahme von Verantwortung' nehmen."
Rechtsanwalt Dr. Torsten Fett, in: Die Aktiengesellschaft, 4/2005, zur 1. Auflage
"(...) Auch auf der Basis einer stichprobenhaften Überprüfung kann behauptet werden, dass eine vergleichbar aktuelle und interdisziplinär angelegte Schrift auf dem deutschen Markt nicht bekannt ist. Aber nicht das Handwerk soll hier in den Vordergrund gestellt werden, besonderes Lob muss der Art und der ausnahmslos kritischen Analyse ausgesprochen werden. Eine hochkompetente Information, ein großartiges Nachschlagewerk, eine Meisterleistung!"
In: Der Aufsichtsrat 9/2004, zur 1. Auflage "(...) Bei der hier nur möglichen Betrachtung des anzuzeigenden Werks im Ganzen ergibt sich ein hervorragender Eindruck. Es ist in der Form eines Handbuchs verfasst, nimmt aber über weite Strecken auch lehrbuchartige Form an, obwohl und gerade weil es den Problemen der Rechtsanwendung breiten Raum bietet. Mit Aktienrecht befasste Notare, Rechtsanwälte und Wirtschaftsprüfer sollten das neue Buch keinesfalls missen."
Notar a.D. Dr. Klaus-Dieter Hartmann, Rechtsanwalt, in: DNotZ 9/2004, zur 1. Auflage "(...) Alles in allem ist es Jäger gelungen, mit diesem Handbuch eine leicht anschauliche, gleichwohl umfassende Darstellung des Aktienrechts vorzulegen. Hilfreich sind dabei insbesondere die vielfältigen Querverweisungen auf weiterführende Sekundärliteratur."
Dr. Adolf Reul, in: DNotI-Report, 15/ 2004, zur 1. Auflage
"(...) Der Autor verzahnt im Rahmen seiner interdisziplinären Darstellung sowohl rechtliche, betriebswirtschaftliche als auch finanztechnische Aspekte und bietet damit eine solide Entscheidungsgrundlage."
In: NZI - Neue ZS für d. Recht d. Insolvenz, 8/ 2004, zur 1. Auflage
Expertenmeinung von Dr. Ulrich Segna, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, zur 1. Auflage:
'Wie schon der Umfang des Buchs erkennen lässt und das Vorwort bestätigt, hat sich Jäger ein ehrgeiziges Ziel gesetzt: Von einem interdisziplinären Ansatz ausgehend, der rechtliche, wirtschaftliche und steuerliche Aspekte miteinander verbindet, möchte er Unternehmern, Managern, Aufsichtsräten und Beratern einen Praxisleitfaden für eine moderne Unternehmensführung bieten. In diesem Sinne spannt das in fünf Teile gegliederte Werk einen weiten Bogen: Der erste Teil (§§ 1-3) enthält Überlegungen zur Wahl der Rechtsform und gibt einen Überblick über die wesentlichen Merkmale und Erscheinungsformen von AG und KGaA. Der zweite Teil (§§ 4-19) beschreibt den 'Weg zur juristischen Person' und befasst sich u.a. mit dem Eintragungsverfahren und zahlreichen Aspekten der Gründungsfinanzierung. Der dritte Teil (§§ 20-34) wendet sich der juristischen Person 'als operative Gesellschaft' zu und stellt die Organisations-, Finanz- und Haftungsverfassung von AG und KGaA vor. Der vierte Teil (§§ 35-62) trägt die Überschrift 'Die operative Gesellschaft im Wandel' und befasst sich mit der Unternehmensakquisition und -reorganisation, dem Konzernrecht, der Wachstumsfinanzierung, dem Wachstumsmanagement und der Unternehmenskommunikation. Der abschlie-ßende fünfte Teil (§§ 63-66) ist der operativen Gesellschaft 'in der Krise' gewidmet und enthält u.a. Ausführungen zum Insolvenzrecht, zur Finanzierung in der Unternehmenskrise und zum Krisenmanagement.
Die Aktualität des Werks, die Fülle der angesprochenen Aspekte, die Tiefe der Darstellung und der Umfang des verarbeiteten Materials sind beeindruckend. Wer sich z.B. darüber informieren möchte, wie sich 'Basel II' auf die Unternehmensfinanzierung auswirken wird, wird bei Jäger ebenso fündig wie derjenige, der sich mit den neuesten Entwicklungen im Bereich 'Corporate Governance' und 'Compliance' vertraut machen oder wissen möchte, welche Grundsätze bei Nutzung von Internetdomains zu beachten sind. Insofern wird das Buch seinem Anspruch, ein moderner Praxisleitfaden für eine moderne Unternehmensführung zu sein, vollauf gerecht. Freilich hätte es an Lesbarkeit noch gewonnen, wenn die einzelnen Abschnitte durch Zwischenüberschriften oder Hervorhebungen tiefer untergliedert worden wären. Ein umfangreicher Anhang mit Fundstellen wichtiger höchstrichterlicher Entscheidungen und ein ausführliches Sachverzeichnis runden das Werk ab."
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Unternehmensgründer, Unternehmer, Manager, Aufsichtsräte und ihre Berater, für Wirtschafts- und Syndikusanwälte sowie für Mitarbeiter in den Rechtsabteilungen der Unternehmen. Daneben dient das Handbuch Experten in Banken, Emissionshäusern, Fonds- und Beteiligungsgesellschaften sowie Finanzdienstleistungsinstituten als kompaktes Nachschlagewerk.
Produkt-Hinweis
ISBN-13
978-3-406-51220-9 (9783406512209)
Schweitzer Klassifikation
Prof. Dr. Axel Jäger, Prof. für Wirtschaftsrecht, Unternehmensfinanzierung und Kapitalmarkt an der Fachhochschule Frankfurt am Main