Naturgefahren und neuen Technologien wohnt ein besonderes Moment an Unberechenbarkeit, Unsicherheit und gesteigertem Wissensbedarf inne. Welche Herausforderungen sich hieraus für das Recht ergeben, war Gegenstand einer gleichnamigen Tagung, deren Beiträge in diesem Band vereint sind. Diskutiert werden sowohl grundlegende Fragen im Hinblick auf den rechtlichen Umgang mit naturwissenschaftlich-technischen Risiken, die diesbezüglichen verfassungsrechtlichen Grundlagen und die entsprechenden Entwicklungen im Rahmen der Europäischen Union als auch spezielle Aspekte, die von der Risikoberücksichtigung in der Raumplanung über das Recht der Klimaanpassung und das Hochwasserrisikomanagement bis hin zu den neuartigen Herausforderungen durch die Nanotechnologie und die Carbon Dioxide Capture and Storage-Technologie (CCS) reichen. Mit Beiträgen von: Birger Arndt, Thomas Bosecke, Stefan Haack, Liv Jaeckel, Gerold Janssen, Martin Kment, Wolfgang Köck, Arno Scherzberg, Herbert Wolff
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Produkt-Info
Auflage
Sprache
Verlagsort
Editions-Typ
Produkt-Hinweis
Maße
Höhe: 238 mm
Breite: 156 mm
Dicke: 13 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-16-152008-2 (9783161520082)
Schweitzer Klassifikation
Gerold Janssen ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung e. V. (IÖR), Dresden und Honorarprofessur für Umwelt- und Planungsrecht an der Technischen Universität Dresden.
Liv Jaeckel ist Privatdozentin an der Universität Leipzig.
Liv Jaeckel: Wer wagt, gewinnt - es sei denn, er verliert. Rechtsdogmatische Überlegungen zum Risiko - Stefan Haack: Grundrechtsschutz und Risikoprävention. Eine verfassungsrechtliche Skizze - Birger Arndt: Das Risikoverständnis der Europäischen Union unter besonderer Berücksichtigung des Vorsorgeprinzips - Martin Kment: Der raumplanerische Ansatz des Risikomanagements - Wolfgang Köck: Risiko im Recht der Klimaanpassung - Gerold Janssen: HQ1 - HQextrem - Hochwasserrisikomanagement im novellierten Wasserrecht - Arno Scherzberg: Nanotechnologie als Herausforderung für das Recht - Thomas Bosecke: Stand der Gesetzgebung zum CCS-Gesetz