1 Geschichtliches zur Meningitis epidemica (Genickstarre).- Literatur.- 2 Leptomeningitis und septische Infektionen - Definitionen und allgemeine Bemerkungen.- Leptomeningitis.- Septische Infektionen.- Sepsis im Neugeborenenalter.- Therapie der Sepsis.- Literatur.- 3 Demographische Verteilung, Ätiologie und klinisches Bild.- Erreger.- Unterschiede im klinischen Bild.- Prädisponierende Faktoren.- Literatur.- 4 Pathophysiologie und -morphologie.- Schleimhautkolonisation.- Entstehung der Bakteriämie.- Meningeale Invasion und bakterielle Replikation im Liquor.- Meningitis, ZNS-Läsion und Zytokinwirkungen.- Literatur.- 5 Liquorphysiologie.- Indikation, Durchführung und Interpretation der Liquorentnahme.- Meningitis nach Lumbalpunktion bei Bakteriämie?.- Literatur.- 6 Das C-reaktive Protein (CRP).- Physiologische Einordnung und Funktion.- Bedeutung des CRP-Wertes in der Diagnostik.- Literatur.- 7 Untersuchung und allgemeine Symptomatik.- Anamnese.- Untersuchungsgang.- Allgemeine Symptome.- Spezielle Symptome.- Literatur.- 8 Diagnostik der bakteriellen Meningitis.- Liquoruntersuchung.- Hämatologische Diagnostik.- Virologische Diagnostik.- Ergänzende Diagnostik.- Diagnostische Kriterien der prolongierten abakteriellen Meningitis.- Diagnostische Kriterien der rekurrierenden Meningitis.- Literatur.- 9 Problematik der Differentialdiagnose von erregerspezifischen Erkrankungen und Komplikationen.- Leptospiren-Meningitis (Zoonose).- Lyme-Borreliose.- Tuberkulöse Meningitis.- Sonstige Krankheitsbilder.- Pneumokokken-Meningitis.- Haemophilus-influenzae-Meningitis Typ b.- Meningokokken-Meningitis (epidemische Genickstarre) Typ b.- Differentialdiagnostisches Befundschema der bakteriellen bzw. serös-viralen Meningitis.- Literatur.- 10 Therapie und Prognose der Meningitis im Kindesalter nach der 6. Lebenswoche.- Allgemeine Therapie.- Antibiotische Therapie.- Therapie mit Immunglobulinen.- Therapie mit Steroiden.- Prognose.- Literatur.- 11 Behandlungsdauer der Meningitis.- Bakterielle Meningitis.- Durch andere Erreger bedingte Meningitis.- Bettruhe.- Isolierung und Meldepflicht.- Literatur.- 12 Immun- und Chemoprophylaxe.- Meningitis durch Haemophilus influenzae Typ b.- Meningitis durch Meningokokken Typ b.- Meningitis durch Pneumokokken.- Literatur.- 13 Diagnose und Therapie des Waterhouse-Friderichsen-Syndroms (WFS).- Pathomechanismus, Symptomatik und Diagnostik.- Therapie.- Literatur.- 14 Neugeborenensepsis.- Vorzeitiger Blasensprung: Risiken und Paradigmen der Neugeborenensepsis.- Inzidenz und Mortalität.- Immunologie.- Ursachen und Infektionswege.- Klinisches Bild.- Labordiagnostik.- Therapie der Neugeborenensepsis/-meningitis.- Literatur.- Tabellen.- Sachwortregister.