Dieser Artikel ist in folgenden Online-Datenbanken enthalten
Vergütungssystem im Fokus
Banken stehen mit ihren Vergütungssystemen im Fokus der Öffentlichkeit. Nach der Finanzkrise folgte eine Regulierungswelle zum Schutz des Eigenkapitals der Banken durch nachhaltige Vergütungssysteme. Bis heute ist die Regulierung jedoch nicht in einem einheitlichen Gesetz geregelt. Stattdessen gibt es eine Vielzahl verschiedener europäischer und nationaler Regelungen (wie z.B. die CRD I-VI, das KWG und die InstitusVergV), und auch die Ziele der Regulierung werden vom Gesetzgeber immer wieder erweitert, etwa um den Verbraucherschutz oder aktuelle ESG-Belange. Zudem gilt es bei der Vergütung auch noch diverse Vorgaben und Verlautbarungen der nationalen und internationalen Aufsichtsbehörden zu beachten.
Für den Rechtsanwender in der Praxis bedeutet das: Die Ausgestaltung und Umsetzung der Vergütung von Vorständen, Aufsichtsräten, Risikoträgern und Mitarbeitern von Banken ist hoch komplex und wird immer schwieriger. Denn Banken sollen gleichzeitig die Wirtschaft stärken und attraktive Arbeitgeber bleiben.
Neu und einzigartig
Das neue Handbuch bietet Orientierung im Dschungel der Regulatorik und hilft, die Vergütung praxisgerecht und rechtssicher zu gestalten. Es vereint ein interdisziplinäres Autorenteam, das praxisrelevantes Insiderwissen und vielfach erprobtes Know-how präsentiert, und überzeugt durch einen einzigartigen Aufbau nach Rechtsgrundlagen, regulatorischen Anforderungen und den bankenspezifischen Praxisthemen – sortiert in Stichworten von A wie Abfindung bis Z wie Zielvereinbarung. Das Zusammenspiel der verschiedenen Regelungen wird hier ebenso in den Blick genommen wie die praktischen Herausforderungen und moderne Themen wie ESG und Equal Pay.
Jedes der über 50 Stichworte von A-Z im Handbuch Vergütungsrecht ist nach 4 Fragen gegliedert und bearbeitet:
1. Rechtsgrundlage im deutschen und EU-Recht (das "wo")
2. Sinn und Zweck der Norm (das "warum")
3. Regelungsinhalt (das "was")
4. Herausforderungen für den Rechtsanwender (das "wie")
Auch digital verfügbar
Selbstverständlich kann das Handbuch von Insam/Reuter auch online genutzt werden. Bei Otto Schmidt online steht das Werk im Verbund mit dem Kommentar zum Kreditwesengesetz (mit CRR) von Beck/Samm/Kokemoor – dem Standardwerk zum Bankenaufsichtsrecht. Zwei, die sich optimal ergänzen. Profitieren Sie von der direkten Online-Verknüpfung und den weiterführenden Kommentierungen zum KWG und zur CRR sowie systematischen Erläuterungen u.a. zum WpIG oder dem SAG. Mit Verlinkung von Volltexten zu Gesetzen und Entscheidungen sowie hilfreichen Servicefunktionen.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Vorstände, Aufsichtsräte, Personal- und Rechtsabteilungen, Vergütungsbeauftragte, Wirtschaftsprüfer, Rechtsanwälte, Aufsichtsbehörden
Maße
Höhe: 247 mm
Breite: 180 mm
Dicke: 53 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-504-40017-0 (9783504400170)
Schweitzer Klassifikation