1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
2 Fragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
2.1 Sprachwissenschaftliche Klärung der Frage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
2.2 Erkenntnistheoretische Klärung der Frage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
2.2.1 Fragen und Erfahrung bei Dewey . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
2.2.2 Fragen und Erfahrung bei Rombach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
3 Familie als Ort des Fragens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
3.1 Erziehung, Bildung, Sozialisation in der Familie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
3.1.1 Erziehung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
3.1.2 Bildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
3.1.3 Sozialisation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
3.1.4 Erziehung, Bildung und Sozialisation in dieser Arbeit . . . . . . . . . . . . . . . . 26
4 Kinderfragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
4.1 Warum Kinderfragen? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
4.1.1 Entwicklungspsychologische Begründung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
4.1.2 Anthropologische Begründung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
4.1.3 Sozialwissenschaftliche Begründung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
4.1.4 Kinderfragen als eigenständiger Forschungsgegenstand . . . . . . . . . . . . . . . 35
4.1.5 Verständnis von Kinderfragen in dieser Arbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
4.2 Bedeutung von Kinderfragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
4.2.1 Bedeutung von Kinderfragen für Kinder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
4.2.2 Bedeutung von Kinderfragen für die Gestaltung von
Bildungsprozessen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
5 Elterlicher Umgang mit Kinderfragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
5.1 Erziehung als Anerkennung, Anregung und Anleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
5.2 Eltern als Bindungspersonen - Erziehung als Anerkennung . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
5.2.1 Umgang mit Kinderfragen als Anerkennung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
5.3 Eltern als Bildungsvermittler:innen - Erziehung als Anregung . . . . . . . . . . . . . . . 60
5.3.1 Bildungsort Familie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
5.3.2 Interessenentwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
5.3.3 Umgang mit Kinderfragen als Anregung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
5.4 Eltern als Erziehende - Erziehung als Anleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
5.4.1 Umgang mit Kinderfragen als Anleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
5.5 Forschungsstand zum elterlichen Umgang mit Kinderfragen . . . . . . . . . . . . . . . . 72
5.6 Merkmale des elterlichen Umgangs mit Kinderfragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76
5.6.1 Merkmale in der Dimension der Anerkennung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77
5.6.2 Merkmale in der Dimension der Anregung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78
5.6.3 Merkmale in der Dimension der Anleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
5.6.4 Vorläufiges Modell zum elterlichen Umgang mit Kinderfragen . . . . . . . . 80
6 Überblick und Herleitung der Fragestellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
7 Forschungsmethodisches Vorgehen der Untersuchung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
7.1 Methodologische Überlegungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
7.2 Stichprobe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88
7.2.1 Theoretische Begründung für die Auswahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88
7.2.2 Feldzugang und Samplezusammensetzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
7.3 Erhebungsmethode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90
7.3.1 Fragetagebuch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91
7.3.2 Leitfadeninterviews . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92
7.3.3 Kurzfragebogen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96
7.3.4 Pilotierung der Erhebungsinstrumente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97
7.4 Auswertungsmethode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98
7.4.1 Aufbereitung der Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99
7.4.2 Auswertung der Fragetagebücher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100
7.4.3 Auswertung der Interviews . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104
8 Ergebnisse der strukturierenden Inhaltsanalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107
8.1 Frageverhalten und Fragesituationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107
8.1.1 Wahrgenommenes Frageverhalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108
8.1.2 Fragesituationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113
8.1.3 Frageverhalten und Fragesituationen - Diskussion der Ergebnisse . . . . . 119
8.2 Umgang mit Kinderfragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126
8.2.1 Fragenbeantwortung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126
8.2.2 Fragenbeantwortung nach Fragenbearbeitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131
8.2.3 Keine Fragenbeantwortung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138
8.2.4 Umgang auf Metaebene . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148
8.3 Bedeutung von Kinderfragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167
8.3.1 Gründe für das Fragenstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 168
8.3.2 Bedeutung von Fragen für das Kind . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173
8.3.3 Bedeutung von Kinderfragen und Begründungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 176
9 Ergebnisse der fallanalytischen Betrachtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183
9.1 Begründete Fallauswahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183
9.2 Frau Hadji . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 185
9.2.1 Ergebnisse des Fragetagebuchs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 185
9.2.2 Chronologische Zusammenfassung Interview . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 188
9.2.3 Zusammenfassung der strukturierenden Inhaltsanalyse . . . . . . . . . . . . . . . 190
9.2.4 Sequenzanalytische Auswertung des Interviews . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 191
9.2.5 Gesamtbetrachtung - Frau Hadji . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 207
9.3 Frau Schwab . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 212
9.3.1 Ergebnisse des Fragetagebuchs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213
9.3.2 Chronologische Zusammenfassung Interview . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 215
9.3.3 Zusammenfassung der strukturierenden Inhaltsanalyse . . . . . . . . . . . . . . . 217
9.3.4 Sequenzanalytische Auswertung des Interviews . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 218
9.3.5 Gesamtbetrachtung - Frau Schwab . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 230
9.4 Vergleichende Diskussion der Ergebnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 234
9.4.1 WIE rekonstruieren Frau Hadji & Frau Schwab ihren Umgang mit
Kinderfragen? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 235
9.4.2 Umgang mit Kinderfragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 235
9.4.3 Bedeutung von Kinderfragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 238
10 Diskussion und Interpretation der Ergebnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 241
10.1 Fokussierte Beantwortung der Forschungsfragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 241
10.1.1 Wie beschreiben Eltern ihren Umgang mit den Fragen ihrer Kinder? . . . . 241
10.1.2 Welche Bedeutung messen Eltern den Fragen ihrer Kinder bei? . . . . . . . . 243
10.2 Weiterentwicklung des Modells zum elterlichen Umgang mit Kinderfragen . . . . 245
10.3 Ergebnisdiskussion - Modell zum elterlichen Umgang mit Kinderfragen . . . . . 253
10.3.1 Anerkennender elterlicher Umgang mit Kinderfragen . . . . . . . . . . . . . . . . 254
10.3.2 Anregender elterlicher Umgang mit Kinderfragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 263
10.3.3 Anleitender elterlicher Umgang mit Kinderfragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 271
11 Reflexion, Fazit und Ausblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 277
Verzeichnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 285
Literaturverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 285
Abbildungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 292
Tabellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 292