Neues Wirtschaftsinstrument SE
Gestaltungsmöglichkeiten
Dieses Handbuch zur Europäischen Gesellschaft (SE) erörtert die besonderen Einsatzmöglichkeiten der Rechtsform der SE gegenüber den bisherigen Gesellschaftsformen. Dabei werden die Möglichkeiten aufgezeigt, die die SE bei grenzüberschreitenden Transaktionen bietet sowie Lösungsansätze geboten, für Fragen die z.B. bei Verhandlungen um die Arbeitnehmerbeteiligung entstehen können.
Das Werk setzt sich stets mit betriebswirtschaftlichen, arbeitsrechtlichen und steuerrechtlichen Gesichtspunkten auseinander. Die am 13.12.2006 in Kraft getretene Regelung des SEStEG ist berücksichtigt.
Alle Gründungsformen
Detailliert dargestellt werden die Gründungsformen: Verschmelzung, Holding, Gründung gemeinsamer Tochtergesellschaften, Gründung durch wechselnde Umwandlung, Gründung durch Ausgliederung.
Die Organisation
Weitere Abschnitte befassen sich mit den Möglichkeiten "dualistisches oder monistisches" System, mit Konzernrecht, Arbeitnehmerbeteiligung, Hauptverhandlung, Sitzverlegung, Rechnungslegung sowie mit der Auflösung.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Produkt-Info
Reihe
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Gesellschafter, Unternehmer, Rechtsanwälte, Notare sowie Universitäten.
Produkt-Hinweis
Maße
Höhe: 247 mm
Breite: 172 mm
Dicke: 34 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-406-55279-3 (9783406552793)
Schweitzer Klassifikation
Van Hulle/Maul/Drinhausen