alle relevanten Inhalte der Neuroanatomie für die Klinik. Viele farbige Abbildungen und Fotos verdeutlichen anatomische ZusammenhängeEinfaches Verstehen durch Fokus auf funktionelle ZusammenhängeZahlreiche klinische Bezüge und Fallbeispiele
Rezensionen / Stimmen
"... Gutes Werk auf das Wichtige zusammengefaßt, Lerninhalte werden systematisch aufgearbeitet und aufaneindergebaut. Schnell und leicht zum Lesen ..." (FiMM Fachschaftsinitiative Medizin Mannheim, FiMM-online.de, 2020)
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Zielgruppe
Illustrationen
202
202 farbige Abbildungen
X, 210 S. 202 Abb. in Farbe.
Maße
Höhe: 27.9 cm
Breite: 21 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-662-56460-8 (9783662564608)
DOI
10.1007/978-3-662-56461-5
Schweitzer Klassifikation
Dr. phil. nat. Stefan Huggenberger ist Zoologe und Dozent am Institut II für Anatomie - Neuroanatomie der Medizinischen Fakultät der Universität zu Köln.
Dr.rer. medic. Natasha Moser ist Biologin und Dozentin am Institut II für Anatomie - Neuroanatomie der Medizinischen Fakultät der Universität zu Köln.
Univ.- Prof. Dr. med. Hannsjörg Schröder ist Geschäftsführender Direktor des Instituts II für Anatomie - Neuroanatomie der Medizinischen Fakultät der Universität zu Köln.
Bruno Cozzi, Ph.D. (Health Sciences, Copenhagen, DK) ist Professor für Anatomie am Institut für Vergleichende Biomedizin und Ernährungswissenschaften der Universität Padua (Italien).
Alberto Granato, M.D. ist Anatomieprofessor am Institut für Psychologie der Katholischen Universität Mailand (Italien).
Adalberto Merighi, Ph.D. (Neuroscience, London, UK) ist Professor für Anatomie am Institut für Veterinärwissenschaften an der Universität Turin (Italien).
Allgemeine Organisation und Unterteilung des Nervensystems.- Embryologie.- Rückenmark (Medulla spinalis).- Aufsteigende Bahnen: Sensibilität.- Zentralnervöse Kontrolle der Skeletmuskulatur.- Hirnstamm: Mesencephalon, Pons und Medulla oblongata.- Formatio reticularis.- Kleinhirn (Cerebellum).- Hypothalamus.- Thalamus dorsalis und Epithalamus.- Basalganglien.- Hirnrinde (Cortex cerebri).- Olfaktorisches und limbisches System.- Visuelles und auditorisches System.- Hirnnerven.- Vegetatives Nervensystem (Kontrolle der Eingeweidemuskulatur).- Meningen und Liquor cerebrospinalis.- Cerebrales Gefäßsystem.