Rechtzeitig zur HV-Saison
Dieser kompakte Standardkommentar
zum Aktiengesetz kommt schnell auf den Punkt und beantwortet alle Fragen praxisgerecht und weiterführend. Das Werk informiert wissenschaftlich genau, formuliert prägnant und erlaubt zügige Problemlösungen.
Die 8. Auflage berücksichtigt die gesetzlichen Änderungen u.a. durch das
G über elektronische Handelsregister und Genossenschaftsregister sowie das Unternehmensregister (EHUG)
Transparenzrichtlinie-UmsetzungsG (TUG)
2. G zur Änderung des UmwandlungsG
Finanzmarktrichtlinie-UmsetzungsG (FRUG)
sowie die Änderungen des Deutschen Corporate Governance Kodex
Erfasst ist die umfangreiche Rechtsprechung, darunter nicht weniger als 45 aktienrechtlich einschlägige Entscheidungen des BGH.
Hinweis:
Der Inhalt des Werkes ist auch im Internet verfügbar und Teil des Fachmoduls Handels- und Gesellschaftsrecht plus in beck-online. DIE DATENBANK.
Rezensionen / Stimmen
"(.) Zusammenfassend kann die Neuauflage auch und gerade für Besitzer der Vorauflage aufgrund ihrer hohen Praxistauglichkeit und ihres im Verhältnis zur Kompaktheit beeindruckenden Tiefgangs, ihrer Kompetenz und Wissenschaftlichkeit sowie Zuverlässigkeit der Informationen uneingeschränkt empfohlen werden. In der Neuauflage findet der Nutzer schnell umfassende Information zu beinahe jedem Problem. Das Werk ist bereits jetzt ein Klassiker und bedarf eigentlich keiner Empfehlung mehr."
Hagen Krzywon, in: DNotZ, 2004, zur 6. Auflage
Das Aktienrecht kommt nicht zur Ruhe. Schon in der Vorauflage seines längst zu einem 'Klassiker' avancierten Kommentars hat Hüffer treffend festgestellt: 'Wenn man es sich zur Gewohnheit machen wollte, im Vorwort zur jeweiligen Neuauflage des Kommentars als erstes den Stand der Gesetzgebung zu rekapitulieren, hätte man im Gesetzgeber wohl einen zuverlässigen Partner." Die fast schon als Normalität empfundene - freilich auch zunehmend kritisierte - 'Aktienrechtsreform in Permanenz' hat in den vergangenen zwei Jahren mit dem Transparenz- und Publizitätsgesetz vom 19.07.2002 und dem Spruchverfahrensgesetz vom 12.06.2003 Neuerungen hervorgebracht, die das Gesicht des Aktienrechts abermals verändert haben. Auch das Vierte Finanzmarktförderungsgesetz vom 21.06.2002 hat im Aktiengesetz seine Spuren hinterlassen. Ständige Begleiterin und Förderin des Reform- und Fortbildungsprozesses ist die Rechtsprechung, deren Vermehrung ebenfalls ungebremst fortschreitet.
Die Neuauflage befindet sich auf dem Stand von Anfang November 2003. In Einzelfällen sind Rechtsprechung und Schrifttum noch bis Anfang Dezember 2003 nachgetragen worden. Dass Hüffer die jüngste Fortentwicklung des Aktienrechts in gewohnt souveräner und verständlicher Weise nachzeichnet, versteht sich. So enthält die Neuauflage eine ausführliche Kommentierung des neuen § 161 AktG - nebst einer Wiedergabe des Deutschen Corporate Governance Kodex -, die sich auch mit der Rechtsnatur der Kodex-Empfehlungen und den haftungsrechtlichen Konsequenzen im Fall der Nichtbefolgung auseinandersetzt. Das neue Spruchverfahrensgesetz wird im Anhang zu § 305 AktG kommentiert.
Beeindruckend ist freilich nicht nur die Aktualität, sondern auch das Niveau des Kommentars. Wie es Hüffer gelingt, das geltende Aktienrecht unter Berücksichtung der jeweiligen Meinungsströmungen darzustellen und dabei auch eigene Akzente zu setzen - die Kommentierung des § 161 AktG bietet dafür ein gutes Beispiel -, ist schlicht meisterhaft. Mit der Neuauflage unterstreicht er eindrucks-voll, dass und warum sein Werk zu den führenden Ratgebern von Praxis und Wissenschaft zählt.
Es bleibt also dabei: Der 'Hüffer' gehört auf den Schreibtisch all derjenigen, die sich zuverlässig über den Stand unseres Aktienrechts informieren möchten.
Expertenmeinung von Dr. Ulrich Segna, Juniorprofessur für Zivilrecht mit Schwerpunkt deutsches und europäisches Gesellschaftsrecht, Johann Wolfgang Goethe Universität, Frankfurt am Main, zur 6. Auflage
"(.) Ein vergleichbares Werk gibt es in der aktienrechtlichen Literatur neben den üblichen Handbüchern und Großkommentaren derzeit nicht. Die Neuauflage dieses Kommentars kann daher auch für die notarielle Praxis uneingeschränkt empfohlen werden."
Notar a. D. Dr. Reul, in: DNOTI-Report Infodienst der Dt. Notarinstituts 11/2002, zur 5. Auflage
"(.) ein Werk (.) das es meisterhaft versteht, die Balance zu wahren zwischen einer inhaltlich geschlossenen, höchst zuverlässigen Darstellung des geltenden Aktienrechts auf der einen, und einer durch begrenzten Raum diktierten entschiedenen Schwerpunktsetzung auf der anderen Seite. Es genießt gegenüber größeren Kommentaren überdies den enormen Vorteil höchster Aktualität, zumal der Abstand zur Vorauflage kurz ist, in diesem Falle nur drei Jahre beträgt. (.) Alles in allem kann daher nicht fraglich sein, dass der Aktiengesetzkommentar von Uwe Hüffer auch in der Neuauflage wieder der unentbehrliche, höchs
Reihe
Auflage
8., neu bearbeitete Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Vorstände, Aufsichtsräte und in der Unternehmenspraxis tätige Juristen, für Rechtsanwälte, Notare, Richter, Steuerberater und Wirtschaftsprüfer
Produkt-Hinweis
ISBN-13
978-3-406-57394-1 (9783406573941)
Schweitzer Klassifikation
Professor Dr. Uwe Hüffer, Richter am Oberlandesgericht Hamm a. D., ist umfassend ausgewiesener Gesellschaftsrechtler und in Wissenschaft wie Praxis erfahrener Kommentator.