Zahlreiche praktische Beispiele - Auswirkungen der Steuerreform 2005
Die berufsrechtlichen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen machen konzeptionelle Veränderungen in der Rechtsform, in der Partnerstruktur und im Außenauftritt von Rechtsanwaltskanzleien zunehmend erforderlich. Ferner motivieren steuerliche Aspekte, wie etwa die Auswirkungen der Steuerreform 2005 in Verbindung mit der Reduzierung des Körperschaftsteuersatzes, zu Rechtsformänderungen.
Das Buch gibt eine umfassende Zusammenschau über die steuerlichen Vorschriften anlässlich derartiger Umgründungsmaßnahmen. Es ist auf die Bedürfnisse von Rechtsanwälten zugeschnitten und konzentriert sich darauf, in der Praxis gehandhabte Modelle, deren steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten sowie etwaige Risiken aufzuzeigen.
Neben einem ganzheitlichen Überblick über die berufs-, gesellschafts- und insbesondere steuerrechtlichen Aspekte einer Einbringung in eine Rechtsanwalts-GmbH werden die Techniken der einzelnen für den Umgründungsakt erforderlichen Schritte, die steuerlichen Erfordernisse und Konsequenzen sowie Hinweise für eine effiziente Durchführung von der Konzeptionierung bis zur Vertragsgestaltung aufgezeigt.
Auflage
Sprache
Verlagsort
Maße
Höhe: 22.5 cm
Breite: 15.5 cm
Dicke: 1 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-7073-0700-9 (9783707307009)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Steuerberaterin in Wien mit dem Schwerpunkt Umgründungen; Fachvortragende und Lehrbeauftragte an diversen Bildungseinrichtungen wie der Universität Wien (LL.M.-Programm) und der FHWien; Autorin zahlreicher Fachpublikationen, ua "Einführung in das UmgrStG", "Der positive Verkehrswert im Umgründungsrecht", "Der Weg in die Rechtsanwalts-GmbH"; zertifizierte Mediatorin und allgemein beeidete und gerichtlich zertifizierte Sachverständige.