Die »kleine AG« - ganz groß!
Auch nach den Reformen lohnend!
Im Wettbewerb der Rechtsformen bleibt die kleine AG auch nach den Reformen des GmbH-Rechts durch das MoMiG und des Rechts der englischen Limited durch den Companies Act 2006 attraktiv. Kleine und mittelständische Unternehmen streben die Umwandlung in Aktiengesellschaften an, um im globaler werdenden Wettbewerb konkurrenzfähig und unabhängig zu bleiben. Dabei ist die »kleine« AG eine gute Wahl. Vor allem wenn sie nicht börsennotiert ist, gelten für sie diverse Erleichterungen gegenüber den sonst strengen Anforderungen des Aktienrechts.
Macht sich bezahlt!
Dieser leicht verständliche Leitfaden versorgt Sie mit allen für die Gründung, Führung und Auflösung einer kleinen AG notwendigen Informationen, Vorgehensweisen und Handlungsempfehlungen. Das Werk
- begleitet durch die Gründungsphase und informiert über die Bedeutung und Aufgaben der einzelnen Organe
- geht auf die Haftungsrisiken von Organmitgliedern ein und vermittelt wertvolles Wissen zum Thema Finanzierung
und Bilanz
- gibt einen Überblick über konzern- und steuerrechtliche Besonderheiten der kleinen AG
- ist somit ein praxisnahes Arbeitsmittel gefüllt mit Checklisten, Vertragsmustern und Musterformulierungen für die
schnelle Umsetzung.
Ein Gewinn für Gründer und ihre Berater, für Geschäftsführer und Inhaber von kleinen AGs sowie anderen Unternehmensformen, die in eine kleine AG umgewandelt werden sollen.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Produkt-Info
Auflage
2., neubearbeitete Auflage
Sprache
Verlagsort
Maße
Höhe: 244 mm
Breite: 169 mm
Dicke: 28 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-406-57514-3 (9783406575143)
Schweitzer Klassifikation
v. Horstig/Jaschinski/Ossola-Haring
Autor*in
Rechtsanwältin
Oberkirchenrätin