Der Klimawandel ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. Eine einzelne nationalstaatliche Lösung ist nicht denkbar, denn die Auswirkungen lassen sich nicht begrenzen. Eines der maßgeblichen Instrumente im Kampf gegen den Klimawandel ist in Europa der Emissionshandel. Herzstück des Systems ist die Zuteilung von Emissionszertifikaten, da sie maßgeblich das Maß der Akzeptanz bei den Emittenten bestimmt. Trotz europäischer Vorgaben durch die Richtlinie 2003/87/EG blieb die Allokation in beiden Handelsperioden, 2005 bis 2007 und 2008 bis 2012, aber stark nationalstaatlich geprägt.
Die Autorin untersucht die Zuteilungsregeln beider Handelsperioden in Deutschland, dem Vereinigten Königreich und Italien. Behandelt werden neben den Entstehungs- und Rahmenbedingungen des Emissionshandels die Fragen: Wie werden neue Investitionen und damit die Emissionssenkung gefördert und gleichzeitig bereits getätigte Investitionen durch die Zuteilungsregeln geschützt?
Die Autorin stellt heraus, dass durch eine Optimierung der Zuteilungsregeln ein entscheidender Schritt bei der Abwendung der globalen Klimakatastrophe getan werden kann und bietet in ihrer Untersuchung konkrete Lösungsansätze.
Informationen zur Reihe:
Schriften zum Umweltenergierecht
Herausgegeben von Thorsten Müller und Prof. Dr. Helmuth Schulze-Fielitz in Zusammenarbeit mit der Forschungsstelle Umweltenergierecht der Julius-Maximilians-Universität Würzburg
Der gesellschaftliche Umgang mit Energie ist ein zentraler Schlüssel zum Schutz des Klimas. Den in diesem Zusammenhang zu beobachtenden und diskutierten Veränderungen widmet sich die Schriftenreihe und bietet ein Forum für grundlegende und aktuelle Fragestellungen des Umweltenergierechts. Die in die Reihe aufgenommenen Monografien werden dabei vor dem Hintergrund des Klima- und Ressourcenschutzes die nationalen, europäischen wie internationalen Einflüsse auf die Rechtsentwicklung in den Bereichen der Erneuerbaren Energien und der Energiereduktion untersuchen. Auch durch die Einbeziehung transdisziplinärer Forschung soll ein Beitrag zur Verbesserung des Umweltenergierechts und damit des Klimaschutzes geleistet werden.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Produkt-Info
Reihe
Sprache
Verlagsort
Editions-Typ
Maße
Höhe: 229 mm
Breite: 153 mm
Dicke: 20 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8329-6191-6 (9783832961916)
Schweitzer Klassifikation