Der Kommentar bietet Praktikern in Verwaltung und Wirtschaft, in beratenden Berufen und in der Rechtsprechung eine wissenschaftlich fundierte Hilfe für den Umgang mit dem Umweltverträglichkeitsprüfungsgesetz. Die Umweltverträglichkeitsprüfung, die bei der Genehmigung umweltrelevanter Vorhaben vorgesehen ist, umfasst die Auswirkungen eines Vorhabens auf den Menschen und die Umwelt (Wasser, Natur, Landschaft) und Kulturgüter. Auch in der Neuauflage ist der Kommentar wieder ein unverzichtbares Werk für den täglichen Gesetzesvollzug, für die Interpretation des UVPG in der Rechtsprechung und für den wissenschaftlichen Diskurs.
Neu in der 5. Auflage:
- Art. 1 Gesetz zur Modernisierung des Rechts der Umweltverträglichkeitsprüfung vom 20. Juli 2017 (BGBl. I S. 2808)
- Art. 2 Gesetz zur Änderung raumordnungsrechtlicher Vorschriften vom 23. Mai 2017 (BGBl. I S. 1245)
- Art. 2 Gesetz zur Anpassung des Umwelt-Rechtsbehelfsgesetzes und anderer Vorschriften an europa- und völkerrechtliche Vorgaben vom 29. Mai 2017 (BGBl. I S. 1298)
Vorteile:
- Die Vorschriften zur Öffentlichkeitsbeteiligung sind nochmals erweitert worden.
- Hinzu kamen neue und detailliertere Vorgaben, wonach zukünftig elektronische Instrumente und zentrale Internetportale genutzt werden sollen.
- Die seit der letzten Auflage ergangene Rechtsprechung der Verwaltungsgerichte und des EuGH unter anderem zu einzelnen Regelungen des Umwelt-Rechtsbehelfsgesetzes - UmwRG - wurden eingearbeitet.
Rezensionen / Stimmen
"Insgesamt handelt es sich auch bei der Neuauflage um eine gründliche, detaillierte und sorgfältig recherchierte Kommentierung. Die vielfältigen Hinweise der Autoren zu allen relevanten Vorschriften auch im Umfeld des UVP-Gesetzes erleichtern es den Lesern beträchtlich, sich im unwegsamen Geländes des Rechts der Umweltprüfungen zurechtzufinden – sowohl was den Anwendungsbereich der Prüfinstrumente betrifft als auch in Bezug auf den Ablauf der Verfahren und den Inhalt der erfolgreichen Untersuchung der Umweltfolgen."
Prof. Dr. Thomas Bunge, UVP-Report 26 (2012, S. 248)
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Rechtsanwälte/Fachanwälte für Verwaltungsrecht, Praktiker in der Verwaltung, Gerichte
ISBN-13
978-3-452-28264-4 (9783452282644)
Schweitzer Klassifikation
Herausgeber:
Begründet von Werner Hoppe
Fortgeführt von Prof. Dr. Martin Beckmann, Fachanwalt für Verwaltungsrecht, Honorarprofessor der Universität Münster, Lehrbeauftragter der Deutschen Anwalt Akademie und Prof. Dr. Martin Kment, LL.M. (Cambridge), Geschäftsführender Direktor des Instituts für Umweltrecht und Inhaber des Lehrstuhls für Öffentliches Recht und Europarecht, Umweltrecht und Planungsrecht, Universität Augsburg
Autoren:
- Dr. Wolfgang Appold, Ingenieurkammer Bau-NRW
- Prof. Dr. Martin Beckmann, Fachanwalt für Verwaltungsrecht, Baumeister Rechtsanwälte Münster
- Dr. Karsten Dienes, Rechtanwalt
- Dr. René Grandjot, Referent im Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit
- Dr. Joachim Hagmann, Rechtsanwalt / Fachanwalt für Verwaltungsrecht, Baumeister Rechtsanwälte Münster
- Dr. Georg Hünnekens, Rechtsanwalt / Fachanwalt für Verwaltungsrecht Baumeister Rechtsanwälte Münster
- Prof. Dr. Martin Kment, LL.M. (Cambridge), Lehrstuhl für Öffentliches Recht und Europarecht, Umweltrecht und Planungsrecht, Universität Augsburg
- Michael Krings, Rechtsanwalt / Fachanwalt für Verwaltungsrecht / Fachanwalt für Steuerrecht, Frankfurt
- Dr. Tobias Leidinger, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Verwaltungsrecht, RWE Power AG
- Dr. Alexander Schieferdecker, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Verwaltungsrecht, Dolde Mayen & Partner Rechtsanwälte
- Dr. Jörg Wagner, Ministerialdirigent im Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung
- Prof. Dr. Daniela Winkler, Universität Köln