Herausgeber*in
Prof.in Mag.a Dr.in Andrea Holzinger, Professorin für Diversitäts- und Inklusionsforschung und Leiterin des Instituts für Elementar- und Primarpädagogik an der Pädagogischen Hochschule Steiermark. Arbeits-/Forschungsschwerpunkte: Inklusive Pädagogik; Diversität in Schule und Gesellschaft; Professionalisierung in der Elementar- und Primarpädagogik.
E-Mail: Andrea.Holzinger@phst.at
Silvia Kopp-Sixt: Volks-, Sonder- und Hauptschullehrerin, Hochschullehrerin in der Aus-, Fort- und Weiterbildung sowie in Bildungsmanagement und Forschung an der Pädagogischen Hochschule Steiermark, Graz, Österreich. Arbeitsschwerpunkte: Inklusive Pädagogik und Professionsforschung.
Silke Luttenberger ist stellvertretende Leiterin des Bundeszentrums für Professionalisierung in der Bildungsforschung (BZBF), Hochschulprofessorin für Pädagogische Psychologie in der Primarstufe an der Pädagogischen Hochschule Steiermark und Lehrbeauftragte an der Karl-Franzens-Universität Graz. Arbeitsschwerpunkte: Entwicklung von fachlichen und beruflichen Interessen mit Fokus Berufsorientierung und Gender, Summer Learning Loss, Pädagogische Diagnostik, Professionalisierung von Lehrpersonen.
ISNI: 0000 0005 1571 9066
Beiträge von
Martin Auferbauer ist Professor für Bildungssoziologie und Inklusion an der Pädagogischen Hochschule Steiermark sowie Lehrbeauftragter und Projektmitarbeiter am Institut für Erziehungs- und Bildungswissenschaft der Karl-Franzens-Universität Graz. Arbeitsschwerpunkte und Forschungsinteressen: Bildungssoziologie, Inklusive Pädagogik und Strukturen, multiprofessionelle Kooperationen im Bildungswesen.
Mag. Simone Breit ist Leiterin des Departements für Elementarpädagogik an der PH NÖ und war zwischen 2010 und 2017 am BIFIE u.a. für die Standardüberprüfungen und kompetenzorientierte Messverfahren im österreichischen Schulwesen (mit-)verantwortlich. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind evidenzbasierte Schul- und Unterrichtsentwicklung, pädagogische Diagnostik sowie elementare Bildung.
Johannes Dammerer, Mag., BEd., ist Professor an der Pädagogischen Hochschule Niederösterreich, Leitung Masterlehrgang Mentoring, Studium der Soziologie sowie Lehramtsprüfung für Sport, Englisch, Religion und Informatik. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Mentoring, Coaching, Tutoring, Berufseinstieg von angehenden Lehrpersonen, Lebenslanges Lernen, Berufszufriedenheit, Beliefs, Bildungsstandards.
Mira Dulle: Projektmitarbeiterin am Institut für Unterrichts- und Schulentwicklung (IUS) an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt (derzeit karenziert). Arbeits-/Forschungsschwerpunkte: Netzwerke, Bildung für nachhaltige Entwicklung, Science Education.
Lehrkraft für besondere Aufgaben in der Arbeitsgruppe "Allgemeine Didaktik und Unterrichtsforschung" am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Münster. Forschungsschwerpunkte: Schul- und Unterrichtsforschung, Lehrer:innenprofessionsforschung, Praxisphasen in der Lehrer:innenbildung, Heterogenität und Inklusion in Schule und Unterricht.
ISNI: 0000 0005 1543 7819
Dr.in Luise Hollerer, Hochschulprofessorin an der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule der Diözese Graz-Seckau. Leitung des Kompetenzzentrums Kindliche Entwicklung - elementare Bildung und Koordination des Fachbereichs Bildungswissenschaft. Forschungsschwerpunkte: Übergangsbereich Kindergarten-Schule - Beobachtung, Pädagnostik und Entwicklung von inklusiven Lernsettings; Entwicklungspsychologische Aspekte - Motorische Entwicklung, Emotionale Steuerung.
Prof.in Mag.a Dr.in Andrea Holzinger, Professorin für Diversitäts- und Inklusionsforschung und Leiterin des Instituts für Elementar- und Primarpädagogik an der Pädagogischen Hochschule Steiermark. Arbeits-/Forschungsschwerpunkte: Inklusive Pädagogik; Diversität in Schule und Gesellschaft; Professionalisierung in der Elementar- und Primarpädagogik.
E-Mail: Andrea.Holzinger@phst.at
DDDr.in Ulrike Kipman ist Professorin an der Pädagogischen Hochschule Salzburg am Institut für Bildungswissenschaften.
Forschungsinteressen und Lehre: Pädagogische und Psychologische Diagnostik, Matrixanalysen, Empirische Bildungsforschung, Problemlösen/Simulationen, Neuropsychologie, Forensische Fragestellungen (Zurechnungsfähigkeit ...), Kinder-, Jugend- und Familienpsychologie, Datenanalysen mit SPSS, LISREL, AMOS, PRISM, LATENT GOLD, PROCESS, G POWER, ANYLOGIC u.v.m.
HS-Prof.in Dr.in Julia Klug ist Hochschulprofessorin für Bildungspsychologie an der Pädagogischen Hochschule Salzburg Stefan Zweig im Institut für Bildungswissenschaft en. Sie arbeitet am Österreichischen Zentrum für Begabtenförderung und Begabungsforschung mit.
Forschungsinteressen: Motivation, Selbstreguliertes Lernen, Kompetenzen, Begabungsüberzeugungen und Begabungsförderkompetenzen, Qualitätsmanagement im Bildungsbereich. Lehre: Empirische Forschung, Pädagogische Psychologie, Beratung in der Schule.
Silvia Kopp-Sixt: Volks-, Sonder- und Hauptschullehrerin, Hochschullehrerin in der Aus-, Fort- und Weiterbildung sowie in Bildungsmanagement und Forschung an der Pädagogischen Hochschule Steiermark, Graz, Österreich. Arbeitsschwerpunkte: Inklusive Pädagogik und Professionsforschung.
Christine Künzli David, Prof. Dr., Primarlehrdiplom, Studium der Erziehungswissenschaft, Allgemeinen Psychologie und Allgemeinen Ökologie an der Universität Bern, seit 2008 Leiterin der institutsübergreifenden Professur für Bildungstheorien und interdisziplinären Unterricht an der Pädagogischen Hochschule der Fachhochschule Nordwestschweiz. Derzeitige Forschungs- und
Arbeitsschwerpunkte: Bildung im Kontext Nachhaltiger Entwicklung, fächerübergreifendes, inter- und transdisziplinäres Lehren und Lernen, interdisziplinärer Sachunterricht, Philosophieren mit Kindern sowie Bildung an ausserschulischen Lernorten.
Silke Luttenberger ist stellvertretende Leiterin des Bundeszentrums für Professionalisierung in der Bildungsforschung (BZBF), Hochschulprofessorin für Pädagogische Psychologie in der Primarstufe an der Pädagogischen Hochschule Steiermark und Lehrbeauftragte an der Karl-Franzens-Universität Graz. Arbeitsschwerpunkte: Entwicklung von fachlichen und beruflichen Interessen mit Fokus Berufsorientierung und Gender, Summer Learning Loss, Pädagogische Diagnostik, Professionalisierung von Lehrpersonen.
ISNI: 0000 0005 1571 9066
ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Franz Rauch: Vorstand des Instituts für Unterrichts- und Schulentwicklung an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt. Arbeits-/Forschungsschwerpunkte: Netzwerke, Bildung für nachhaltige Entwicklung, Schul entwicklung, Weiterbildung, Aktionsforschung, Science Education.
Claudia Stockl: Universitätsassistentin im Arbeitsbereich Allgemeine Pädagogik am Institut fur Erziehungs- und Bildungswissenschaft der Universitat Graz
Pädagogische Hochschule Kärnten - Institut der Pädagogik und Didaktik der Elementar- und Primarstufe. Forschungsschwerpunkte: Motivationsforschung, Leseförderung, Didaktik der Elementar- und Primarstufe.
Heike Wendt, Jahrgang 1983, Dr. phil., war wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Schulentwicklungsforschung (IFS) der Technischen Universität Dortmund. U.a. war sie mit der Projektleitung der Trends in International Mathematics and Science Study (TIMSS) 2011 betraut. Seit 2020 lehrt sie an der Karl-Franzens-Universität Graz empirische Bildungsforschung und zum Bildungswesen im nationalen und internationalen Vergleich.
ISNI: 0000 0003 8429 735X